Sicherlich haben Sie selbst schon gemerkt, welche Vielzahl an Schaumweinen es auf dem Markt gibt. Sie haben die Auswahl zwischen Perlweinen und Sekten, Anbauregionen wie Frankreich, Italien, Deutschland – um nur einige zu nennen.
Welche Schaumweine passen nun zum Essen?
Ja klar, Schaumweine sind hervorragende Essensbegleiter, sie passen zu mehr Gerichten als z.B. Rotweine. Es gibt Regionen, da ist es Tradition, zum Essen Schaumweine zu reichen. Denken Sie nur an Portugal, wo Sie zu rustikalem Essen einen lokalen Schaumwein geniessen oder an Katalonien, der berühmtesten Region für die Cavaproduktion. Hier isst man gerne Meeresfrüchte oder Paella, die vorzüglich zum Cava passen.
Warum sind Schaumweine wie Deutsche Sekte ideale Essensbegleiter?
- Einfach gesprochen, fehlen Schaumweinen, die aus weissen oder roten Trauben weiss gekeltert sind, die Tannine. Diese Gerbstoffe können zu bitteren Aromen im Sekt führen und werden bei der Sektherstellung vermieden.
- Die Perlage in den Schaumweinen bietet eine zusätzliche Geschmacksdimension. Dabei betont die Kohlensäure Aromen der Zutaten und bildet einen erfrischenden Gegensatz zum reichhaltigen Essen.
- Die hohe Säure im Sekt kann buttrige Aromen sehr gut unterstützen.
- Kohlensäure und Säure erzeugen am Gaumen einen “frischen” Eindruck.

Bevor Sie sich einen Schaumwein kaufen, sollten Sie sich zuerst Gedanken über Ihr Essen machen. Erst wenn Sie wissen, was Sie kochen wollen, können Sie sich den dazu passenden Wein besorgen. Dabei sollten Sie folgendes beherzigen:
Weisse Sekte
• Trockene bis herbe Sekte bevorzugen salzige bis pikante Gerichte. Da haben Sie die Wahl der Qual, es gibt so viele tolle Sekte, aber einen möchte ich Ihnen ans Herz legen: Den Riesling Sekt brut nature vom Pfälzer Weingut Josef Köhr.
• Die im Wein enthaltene Kohlensäure kann die Schärfe verstärken – etwa von Chili. Daher lieber weniger würzen.
• Zu Salaten und pikanten Snacks ist Sekt einfach ideal, da sich Sekt gut mit saurem Eingemachten verträgt. Er fügt dem Ganzen sogar noch das gewisse Etwas hin zu.
Rosé-Sekte
• Mal etwas Besonderes: Spätburgunder Rosé-Sekte können Pasteten, kleine Fleischhäppchen etc. sehr gut abrunden. Allerdings sollten Sie einen trockenen Rosé wählen. Clemens Honrath bietet einen Spätburgunder Weißherbst an, der sehr schön die Appetizer begleitet.
Rote Sekte
• Seltener zu finden, aber auch sehr gut sind rote Sekte (z.B. Dornfelder), die zu diesen kalten Speisen ebenfalls eine gute Figur machen. Körperreiche rote Sekte können wunderbar auch deftige Hauptspeisen wie Barbecue, Gans, Wildbraten bereichern. Das VDP Wein- und Sektgut Barth aus dem Rheingau hat hier einen sehr schönen Rotsekt im Sortiment.

Deutscsher Sekt mit etwas Süsse
• Desserts mögen ebenfalls prickelnde Kombinationen. Dabei sollte die Süße des Sektes mit der des Desserts harmonieren. Leichte Biskuits lassen sich wunderbar mit trockenen bis halbtrockenen Winzersekten oder Perlweinen kombinieren. Wie wäre es mit einem Demi Sec, dem Ancestrale Fleur des Sekthauses Raumland. Ein wunderbar duftend, aromatischer Sekt aus Scheurebe. Zu einem Mousse au Chocolat sollten Sie zu einem etwas kräftigeren und halbtrockenen roten Perlwein greifen, da die Beerennoten sowie die Restsüsse wunderbar die Schokolade unterstreichen. Das VDP Weingut Markgraf von Baden bietet z.B. einen sehr schönen Secco “Bodensee-Secco semi rot” an.
Sie sehen, es gibt keine Ausrede mehr – Schaumweine passen einfach immer zum Essen! Viel Spass!
IHNEN GEFÄLLT DAS UNABHÄNGIGE MAGAZIN?
WERDEN SIE SUPPORTER*IN!
Credit:
Dieser Text wurde nicht in Auftrag gegeben oder vergütet, sondern spiegelt alleine meine Meinung wider! Wollen Sie gerne regelmäßig informiert werden, dann empfehle ich Ihnen den Newsletter des schaumweinmagazins zu abonnieren.
Foto: Nicole Wolbers