Sparkling festival im Kloster Eberbach

25. Juni 2022 | Prickelndes Wissen

Sparkling Festival im Kloster Eberbach – das imposante Kloster bildete dieses Jahr den Rahmen für das alljährlich stattfindende Sparkling Festival. Ein Event, bei dem sich internationale Winzer*innen ein Stelldichein gegeben. 

Trotz hitziger Temperaturen nahmen über 80 Weingüter aus dreizehn Ländern beim Sparkling Festival im Kloster Eberbach teil und präsentierten über 190 Schaumweine der Premiumklasse. Bereits zum vierten Mal fand die Weinmesse statt, die von Gerhild Burkhard organisiert wird. Neben Fachbesucher*innen waren auch Liebhaber*innen prickelnder Weine eingeladen und füllten rege die altehrwürdigen Hallen den den ganzen Tag über. 

Kloster Eberbach

sparking festival im Kloster Eberbach

Neben den bekannten deutschen Sektmacher (inklusive dem Sektmacherverband), um nur einige zu nennen, das Sekthaus Raumland, Sektkellerei Andres & Mugler, Wein- und Sektgut Barth, Bamberger oder Braunewell auch vielleicht für Schaumweine weniger bekannte Weingüter wie Meine Freiheit, Weingut Bibo Runge oder Weingut Schätzle.

Sabrina Schach ist bei Meine Freiheit für die Weine zuständig und produziert sehr charaktervolle und geradlinige Sekte. Bei Bibo Runge ist neben dem neuen Crémant auch der Provokateur eine Empfehlung wert. Sehr gut gefiel mir auch der Pinot Rosé Brut des badischen Weingutes Schätzle. 

Sunnen_HOffmann, Alice Hartmann, istenic

Verkostungszone International

Leider konnte ich in der kürze der Zeit nicht bei allen Weingütern vorbeischauen und so hebe ich nur die Hersteller hervor, deren Weine ich verkosten konnte. Hier lag dieses Mal mein Schwerpunkt auf weniger bekannte Domains sowie die Wiederverkostung von Schäumern bei besonderen Weingütern. 

An den luxemburgischen Ständen stachen vor allen Dingen die Crémants von Alice Hartmann heraus, sehr klar und Kräuter-würzig. Aber auch die Domaine Sunnen-Hoffmann bestätigte wieder, dass sie neben den tollen Rieslingweinen auch Crémant perfekt beherrschen. Die Domaine Holset aus den Niederlanden hatte drei Schaumweine dabei und ich muss betonen, dass ich in der Johanniter-Rebsorte (PIWI) sehr viel Potenzial für die Versektung sehe. Es entstehen frische und elegant aromatische Weine. In Slowenien war der Prestige Extra Brut 2013 des Weingutes Miha Istenic sehr interessant. 

Beim englischen Topproduzenten Nyetimber (bedauerlicherweise ohne Cherrie, ein Demi-sec, im Gepäck) gefiel mir der Blanc de Blancs 2014 am besten. Frisch, dezente Frucht und balancierte reichhaltige Briochearomen. Ein kurzer Stopp in der Zone Österreich führte mich zu Harkamp, deren aromatische Sekte wie Sauvignon Blanc und Muskateller mit zu den besten gehören. 

Bollinger, Champagne Laherte Freres, Goutorbe Vintage Champagner

Vertiefende Masterclasses 

Dieses Jahr gab es beim Schaumweinfestival im Kloster Eberbach eine Reihe an ergänzende Masterclasses für das Fachpublikum, die sehr gut besucht waren. Von gereiften Champagner Raritäten über die Präsentation Südafrikas Qualitätsschaumweine, Österreichischer Sekt bis hin zu reifen Deutschen Sekten wurde ein spannendes Spektrum geboten. Die Champagner Raritäten wurden von Mathieu Kauffmann und Gerhild Burkhard mit Charme und Wissen präsentiert. Ich hatte das Vergnügen, bei vollem Haus die Neuerungen innerhalb der CAVA DO einem sehr interessierten Publikum vorzustellen. Dabei kamen ausgesuchte Weine von weniger bekannten Bodegas ins Glas.

Masterclass Nicole Wolbers Cava DO

Sparkling festival im Kloster Eberbach – Aussichten

Das Festival fand in diesem Jahr zum ersten Mal im Kloster Eberbach statt und es zeigte sich, dass die Schrittzahl an diesem Tag höher, denn die Veranstaltungsräumlichkeiten lagen etwas auseinander. Sicherlich ist man von der kompakten Anordnung des ehemaligen Hotels Villa Kennedy in Frankfurt verwöhnt gewesen. Auch gestaltet sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln etwas schwieriger, aber dafür erzeugt das Kloster eine besondere Stimmung sowie edles Ambiente. Ich bin gespannt, was das Festival im nächsten Jahr bieten wird. Festzustellen war, das Interesse an Informationen und Verkostungsmöglichkeiten sowohl für Fach- als auch für Endverbraucher ist groß!


Ihnen gefällt das unabhängige Magazin? Werden Sie Supporter*in!


Credits:

Fotos – Nicole Wolbers, Das Schaumweinmagazin, Foto Nicole – Astridlovesphotos

Der Artikel wurde weder in Auftrag gegeben oder vergütet. Er spiegelt meine Meinung wider. Weiterführende Links dienen der Information.

Wollen Sie gerne informiert bleiben? Abonnieren Sie gerne unter www.schaumweinmagazin.de den Newsletter!


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Chardonnay Rosé: der neue Champagner?

Chardonnay Rosé: der neue Champagner?

Chardonnay Rosé – der neue Champagner? Im August 2025 wurde Chardonnay Rosé offiziell als neunte Rebsorte für die Herstellung von Champagner zugelassen. Warum eigentlich? Ist die Rebsorte wirklich neu und was macht ihr Potenzial aus? Der Chardonnay Rosé (auch Pink...

Regionale Botschafter: Obstschaumweine

Regionale Botschafter: Obstschaumweine

Regionale Botschafter - Obstschaumweine. Schon lange bevor Wein aus Trauben hergestellt wurde, erzeugten die Menschen Obst- und Fruchtweine. Mittlerweile in Deutschland ein ernst zu nehmendes Weinangebot mit neuen intensiven Geschmackserlebnis - Prickler einmal...

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Die Weinernte 2025 verspricht ein starkes Jahr für Europas Schaumweine. Trotz der Herausforderungen des Klimawandels – von Dürre bis Regen – starten die Ernten früh und die Qualität überzeugt. Hier ein Blick auf die Top-Schaumweinregionen: In der Champagne wird 2025...