Das Geheimnis des Sektkorken!

20. Juni 2022 | Basics, Neues, Prickelndes Wissen

Ich behaupte, dass der Korken einer Schaumweinflasche das wichtigste Teil der Ausstattung ist. Ein undichter Kork und schon verschwindet das Prickeln aus der Flasche. Ein fehlerhafter Kork lässt den Schaumwein „verkorkt“ schmecken. Das wäre ein Fiasko sowohl für den Produzenten als auch den Weinliebhaber. Die teure und aufwändige Herstellung wäre umsonst gewesen. Um dieses Risiko zu vermeiden, schenken die Chef de Cave diesem kleinen, aber so wichtigen Detail sehr viel Aufmerksamkeit und verlangen nach ihrem perfekten Modell!

Korken Champagner Sekt

Geschichte des Korkverschlusses

Natürlich hängt die Geschichte dieses speziellen Verschlusses (gerne auch Stopper genannt) mit der Entwicklung von Schaumweinen zusammen. Zum Ende des 15. Jahrhunderts verstanden französische Kellermeister erstmals, dass die erste Gärung durch die winterliche Kälte gestoppt wird und die Weine gar nicht durch gegoren sind. Auch verstand man nun, dass es die Frühjahreswärme war, die diese bereits abgefüllten und unfiltrierten Weine wieder zum Gären brachte. Dabei wollten die Kellermeister damals kein Prickeln im Glas und betrachteten die Weine als fehlerhaft!

Die Hauptabnehmer für dieses eigenartige Getränk waren die Engländer, bekamen sie doch Schiffeweise Wein u.a. aus der Champagne geliefert, die regelmäßig am Perlen waren. Schon bald entwickelten sie eine große Vorliebe für diese Spezialität und es waren die Engländer selbst, die versuchten, dem Geheimnis der Perlen auf die Spur zu kommen. Durch bewusste Zugabe von Zucker zum Wein verstand man, dass dies die Hefen wieder aktivierte und sich dadurch in einer verschlossenen Flasche Kohlensäurebläschen entwickelten. Die neuen Schäumer wurden sehr en vogue am englischen Hofe, so mussten auch die französischen Winzer einsehen, dass Schaumwein kein Teufelswerk ist, sondern ein Wein, mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Wen ihr euch mehr für die turbulente und unterhaltsame Geschichte des Schaumweines interessiert, dann sei euch mein Artikel Geschichte des deutschen Sektes ans Herz gelegt.

Sektflasche_Kork_Agraffe

Schon weit vor dem Wirken des berühmten Kellermeisters Dom Perignon in der Champagne hatten die Römer Korken und Seil verwendet, um den Wein sicher zu lagern, sowie vor Verschmutzung zu schützen. Aber erst um 1630 besann man sicher wieder des Korkverschlusses für Wein. Man liest, dass Dom Pérignon (Kellermeister im berühmten Champagner Veuve Clicquot) derjenige war, der den bis dahin genutzten Kork verbesserte, sodass dieser hermetisch die Bläschen in der Flasche halten konnte. Allerdings hatte dieser Verschluss einen den bösen Nebeneffekt. Aufgrund der Dünnwandigkeit der damaligen Glasflaschen standen die Flaschen unter einem so hohen Druck, dass die Flaschen regelmäßig explodierten. Es heißt weiter, dass die Champagner Arbeiter Schutzmasken tragen mussten, um sich vor herumfliegenden Glassplittern zu schützen.

Sicherheit

In England war man mittlerweile in der Lage, dickwandige und damit druckresistenten Flaschen herzustellen, die in die Champagne exportiert wurden. Dennoch, obwohl der Kork verbessert wurde, mit Seilen fixiert und nun eine stabile Flasche verwendet wurde, schoss der Korken leider noch zu oft unbeabsichtigt und mit voller Wucht aus der Flasche.

„I know one cellar in which there are three men who have each lost an eye!“

Thomas George Shaw, Weinhändler im 19. Jahrhundert

Erst die weitreichende Entwicklung im Champagnerhaus Jacquesson & Fils (1798 gegründet), sollte dieses Problem beheben. Im Jahre 1844 erfand Adolphe Jacquesson das sogenannte Muselet, welches bei uns unter dem Begriff Drahtkorb oder Agraffe bekannt ist. Mit diesem Drahtkorb konnte endlich der Korken sicher in der Flasche gehalten werden. Jetzt konnte man sicher die Flaschen handhaben, ohne sich der Gefahr auszusetzen, eventuell ein Auge zu verlieren.

Agraffe bzw. Drahtkorb mit Metallplaque*

Das Geheimnis des Korkens

In der AOC Champagne muss ein Champagne generell den Aufdruck „Champagne“ tragen. Handelt es sich um einen Jahrgangschampagner muss auch das Jahr aufgedruckt sein.

Aufdruck

Bei uns in Deutschland gibt es keine klare Regelung, von daher findet man die unterschiedlichsten Aufdrucke. Einige zeigen den Namen des Weingutes, andere haben die Aufschrift „Flaschengärung“ und wiederum andere haben gar nichts aufgedruckt.

Unterschiedliche Aufdrucke*

Form

Wenn Ihr eine Flasche Champagner oder Schaumwein öffnet, solltet Ihr unbedingt einen prüfenden Blick auf die Form werfen. Wie hat sich der Kork nach dem Öffnen verändert?

Veränderung des Korkens nach dem Öffnen – Jahresunterschiede*

Verbreitert sich der Fuß des Korkens sehr stark, dann war er kurz in der Flasche. Bleibt die Form eher schmal, dann war der Schaumwein schon länger verkorkt. Somit könnt Ihr ganz leicht herausfinden, ob der Wein ein jüngerer oder schon ein gelagerter, gereifter Schaumwein ist. Sicherlich könnt Ihr nun auf der obigen Abbildung klar erkennen, welcher Korken von einem gereiften Schaumwein stammt.

Wo wird Kork produziert und was ist Kork eigentlich? Wo wird Kork produziert und was ist Kork eigentlich? All` diese Fragen beantworte ich im weiteren Artikel “Wo kommt der Kork eigentlich her?“


CREDITS

Dieser Artikel spiegelt allein meine Meinung wider und wurde weder in Auftrag gegeben noch vergütet.

Fotos: Canva / Korkfotos mit * Nicole Wolbers


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Privat-Sektkellerei Reinecker, ein Winzerporträt

Privat-Sektkellerei Reinecker, ein Winzerporträt

Privat-Sektkellerei Reinecker, ein Winzerporträt. Die Sektkellerei aus dem Markgräflerland ist längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Sie hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Sekten spezialisiert. Als kleiner Familienbetrieb gestartet, hat sich daraus im...

Traditionelle Flaschengärung

Traditionelle Flaschengärung

Traditionelle Flaschengärung – das ist das berühmteste und hochwertigste Herstellungsverfahren für Schaumweine wie Champagner, Franciacorta, Crémant und hochwertigen Winzersekt. Aber was genau ist damit gemeint? Die klassische oder traditionelle Flaschengärmethode ist...

Prosecco Rosé – Willkommen im Club!

Prosecco Rosé – Willkommen im Club!

Prosecco Rosé - willkommen im Club! Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, dass der erfolgreiche weiße Prosecco auch in einer roséfarbenen Variante angeboten wird. Zu interessant ist diese Kategorie, die sich stetiger...