Sektmacher: Tradition Trifft Innovation: Einmal im Jahr lädt der Verband der Traditionellen Sektmacher zu einem Stelldichein der Sektelite nach Mainz ein. Anlass für mich, Ihnen die Sektmacher wieder einmal vorzustellen. Ein langer Weg, der vielversprechend in die Zukunft blickt.
Der Verband Traditioneller Sektmacher, ursprünglich 1986 als „Verband der traditionellen klassischen Flaschengärer“ gegründet, benannte sich 2019 um, um die Qualitätsoffensive für handwerklich hergestellten deutschen Premium-Sekt zu unterstreichen. Ziel war es, die traditionelle Flaschengärung klar von industriellen Herstellungsmethoden abzugrenzen und den Begriff „Sekt“ mit hochwertigem, regionalem Handwerk zu verbinden. Der Verband mit Sitz in Trier vertritt heute 44 Betriebe und setzt sich für die Aufklärung von Verbrauchern über die aufwendige, traditionelle Methode ein, die durch sorgfältige Weinbergspflege, Handlese und lange Hefelagerung feinste Perlage und komplexe Aromen garantiert.
Sektmacher: Ziele des Verbands
Die Ziele umfassen die Förderung der Sichtbarkeit und Anerkennung von Premium-Sekt, die klare Abgrenzung zu Massenprodukten und die Stärkung der regionalen Identität durch die ausschließliche Verwendung besten Traubenmaterials sowie Grundweine. Der Verband dient als Plattform für den Austausch unter Mitgliedern und will durch Veranstaltungen wie die Sektbörse in Mainz die Qualität seiner Sekte einem breiten Publikum präsentieren. Die Premiumkategorie des Verbandes sind die Réserve Sekte, die besonderen Regeln unterliegen u.a. mindestens 36 Monate auf der Hefe gelagert werden müssen.

Neue Mitglieder
Der Verband wächst stetig – und es ist spannend zu sehen, welche Wein- oder Sektgüter die Aufnahme in den Verband schaffen. Seit Januar 2025 bereichern drei neue Betriebe den Verband:
- Sektgut Motzenbäcker mit Sektmacherin Marie Menger-Krug aus Pfalz. Welches ein großes Repertoire an verschiedenen Sekten anbietet, u.a. Méthode Rurale
- Weingut Gröhl aus Rheinhessen, wo Johannes Gröhl mit seinem Team für prämierte Winzersekte sorgt
- Sektkellerei Von Canal von der Mosel) mit Sektmacher Christian Kloss
Sektbörse Mainz
Die Deutsche Sektbörse, initiiert 2023, ist ein jährliches Highlight, das 2024 am 27. April im Kulturzentrum Mainz stattfand. In diesem Jahr wird die Veranstaltung in Kurfürstlichen Schloss zu Mainz stattfinden. Die Veranstaltung öffnet Fachbesuchern vormittags und Weinliebhabern ab 14 Uhr ihre Tore. Ticketinformationen und Akkreditierung hier.
Für mich als Schaumweinexpertin ist es sehr spannend, die Entwicklungen – nicht nur der Sektmacher – sondern auch der Sektqualität in Deutschland insgesamt zu beobachten. Der Verband Traditioneller Sektmacher setzt hier definitiv starke Impulse, belebt die deutsche Sektkultur und treibt sie damit dynamisch voran. Man darf gespannt sein.
Empfehlungen aus dem Schaumwein-Onlineshop:
- Blanc de Blanc Brut Nature, Weingut Gröhl, Pfalz
- 2015 Riesling Prestige Brut Nature – Weingut Bamberger
- Heinz Wagner Rosé Brut Nature, Baden
Credit:
Dieser Text wurde nicht in Auftrag gegeben oder vergütet, sondern spiegelt alleine meine Meinung wider! Weiterführende Links zum Schaumwein-Onlineshop dienen kommerziellen Zwecken. Das Titelbild: Verband der Sektmacher
Foto: Titelbild: Verband der Sektmacher / ProWein: Nicole Wolbers