Corpinnat – eine prickelnde Marke aus Spanien

10. April 2025 | Prickelndes Wissen, Zuletzt verkostet

Corpinnat – eine prickelnde Marke aus Spanien. Der Name bezieht sich auf eine Gruppe von elf Schaumweinherstellern in der Region Penedès in Katalonien, Spanien. Sie wurde 2017 eingeführt und hat einige Kontroversen ausgelöst, deren Hintergründe hier erläutert werden.

Der Weinbauverband wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen und Ende 2017 von der EU anerkannt. Er umfasst in seinen Vorschriften die gesamte Weinproduktion eines Herstellers und nicht nur einzelne Weinkategorien eines Produzenten. Das Gebiet, in dem der Weinbau betrieben wird, umfasst derzeit etwa 997 km2 (22.966 ha) Weinberge, von denen 1125 ha für die Produktion von Corpinnat Schaumwein genutzt werden. In kurzer Zeit hat sich der Verband auf dem Markt etabliert, sicherlich beruht dieser Erfolg, dass sehr berühmte Produzenten wie Recaredo oder Gramona federführend waren. Ursprünglich wurde mit sechs Erzeugern gestartet, mittlerweile ist auf elf Mitglieder angewachsen. Im Jahr 2022 wurde unter dem Namen Corpinnat insgesamt 2,43 Millionen Flaschen mit einem Wert von 25,9 Millionen Euro verkauft. 

Corpinnat – eigene Identität

Die Appellation Cava DO wurde 1972 für spanischen Schaumwein traditioneller Flaschengärung von der EU bestätigt. Als größter Produzent von Espumoso metodo Classico werden jährlich ca. 250 Millionen Flaschen Schaumwein hergestellt. Die meisten Flaschen werden von großen Kellereien wie Freixenet, Codorníu und García Carrión produziert, dabei bewegt sich der Flaschenpreis im unteren Preissegment. Eine Tatsache, die für viele Cavahersteller Probleme machten, da sie ihre Schäumer teuerer abgeben müssen. Auch prägte diese Marktsituation das Image als günstige Alternative zu Champagner. In den letzten 10 Jahren haben sich kleinere Bodegas bemüht, sich von den großen Produzenten zu unterscheiden und die Kategorie aufzuwerten. 

Corpinnat - Penedes Montserrat Gebirge Weinberge

Um dem Wunsch nach Differenzierung nachzukommen, hat die Cava-Regulierungsbehörde 2017 eine neue Kategorie für Schaumweine aus Einzellagen geschaffen: Cava Paraje Calificado (CPC). Diese Stufe reichte für die Qualitätsbewußten Weingüter jedoch nicht aus, da auch die großen Kellereien ihre Weine in dieser Kategorie einreichen konnten.

Für einige Produzenten wie Gramona oder Recaredo kam dieser Ansatz zu spät, sie verließen die CAVA DO. Sie wollten Regeln, die bewusst den kleineren Erzeugern und ihren aufwendigen Qualitätsprodukten mehr Gewicht geben, den Ursprungsgedanken besser vermitteln und sich von den großvolumigen Produktionen innerhalb der Appellation unterscheiden. Ein wichtiger Ansatz war dabei, dass die Weinberge nur in einem eng begrenzten Gebiet im Inneren des Penedès liegen durften (als Corpinnat definierte Region). Damit wird z.B. der in der Kategorie Cava de Guarda mögliche Verschnitt aus verschiedenen Gebieten innerhalb der gesamten spanischen DO verhindert. Der gewählte Name Corpinnat, der übersetzt „aus dem Herzen des Penedès“ bedeutet, drückt diese Absicht des Place of Origin sehr gut aus. Es ist allerdings nicht das erste Mal, dass renommierte Cava-Produzenten die DO aus den genannten Gründen verlassen. Bereits 2012 hat Raventós, ein Schaumweinproduzent mit Kultstatus, die Appellation verlassen und eine eigene Marke entwickelt.



Corpinnat – Qualitätsanspruch

Die Corpinnat-Erzeuger achten auf die Einhaltung strenger Qualitätsstandards und produzieren Schaumweine nach der traditionellen Methode mit Trauben aus ihren eigenen Weinbergen. Dabei liegt ein Fokus auf lange Flaschenreifung auf der Hefe. Über 62 % der auf dem Markt erhältlichen Corpinnat Schäumer sind zwischen 30-60 Monate auf der Hefe gereift.

  • Um die höchste Qualität der Trauben zu garantieren ist eine biologische Anbaumethode, niedrige Erträge und Handlese erforderlich.
  • Mit den Traubenbauern werden 3-jährige Verträge mit festgelegtem Mindesttraubenpreis vereinbart.
  • Autochthone Rebsorten wie Macabeo, Parellada und Xarello müssen 90% im Rebsortenspiegel betragen!
  • Es dürfen keine Grundweine zugekauft werden.
  • Traditionelle Flaschengärung ist mit einer mindestens Reife auf der Hefe von 18 Monate vorgeschrieben.
  • Es darf nur Kork als Flaschenverschluss verwendet werden.
  • Außerdem erfolgen jährliche Audits.

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Happy Cava Day: 12.07!

Happy Cava Day: 12.07!

Happy Cava Day! Der Cava-Tag am 12.07. ist eine jährliche Veranstaltung, die dieses besondere Getränk feiert. Cava ist unweigerlich auch mit Kultur, Kunst und einer reichen Geschichte verbunden. Salud! Ich habe schon viel über den spanischen Schaumwein geschrieben,...

Sekt – eine geschützte Deutsche Wein-Kategorie?

Sekt – eine geschützte Deutsche Wein-Kategorie?

Sekt - eine geschützte Deutsche Wein-Kategorie? Ein lauer Sommerabend in Deutschland. Die Gäste versammeln sich auf einer Terrasse, Gläser klirren, und feine Perlen steigen in goldgelber Flüssigkeit auf. „Sekt“, ruft jemand und hebt das Glas. Doch was steckt...

Kalifornische Schaumweine: awesome!

Kalifornische Schaumweine: awesome!

Kalifornische Schaumweine: Awesome! Die Geschichte des kalifornischen Schaumweins reicht weit zurück. Während der erste amerikanische Schaumwein in den 1830er Jahren in Ohio mit lokalen Rebsorten hergestellt wurde, begann die Reise nach Kalifornien Mitte des 19....