A wie Agraffe

10. Januar 2020 | Basics, Bubbles 1x1, Neues, Prickelndes Wissen

A wie Agraffe

Es handelt sich hierbei, um ein Drahtgestell oder einen Metallstreifen zur Sicherung des Korkens im Flaschenhals. Die Agraffe wird nach der zweiten Gärung an der Flasche bzw. dem Korken befestigt. Sinn und Zweck der Agraffe ist es, ein unkontrolliertes Herausschiessen des Korkens zu verhindern.

Beim Öffnen der Agraffe muss diese zuerst circa sechs mal aufgedreht werden, damit der Korken aus dem Flaschenhals gelöst werden kann. (Sicheres Öffnen einer Sektflasche!) Die Agraffe wird immer in Verbindung mit einer sogenannten Capsule eingesetzt.

Insiderwissen

Im Englischen oder Französischen wird die Agraffe als „wire cage“ oder „muselet“ bezeichnet. Unter „Agraffe bzw. Agrafe“ verstehen unsere Nachbarn, das Drahtgestell, mit welchem Weine nach der ersten Gärung gesichert werden. Mittlerweile wird diese Aufgabe meist von den handlichereren Kronkorken übernommen.

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Chardonnay Rosé: der neue Champagner?

Chardonnay Rosé: der neue Champagner?

Chardonnay Rosé – der neue Champagner? Im August 2025 wurde Chardonnay Rosé offiziell als neunte Rebsorte für die Herstellung von Champagner zugelassen. Warum eigentlich? Ist die Rebsorte wirklich neu und was macht ihr Potenzial aus? Der Chardonnay Rosé (auch Pink...

Regionale Botschafter: Obstschaumweine

Regionale Botschafter: Obstschaumweine

Regionale Botschafter - Obstschaumweine. Schon lange bevor Wein aus Trauben hergestellt wurde, erzeugten die Menschen Obst- und Fruchtweine. Mittlerweile in Deutschland ein ernst zu nehmendes Weinangebot mit neuen intensiven Geschmackserlebnis - Prickler einmal...

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Die Weinernte 2025 verspricht ein starkes Jahr für Europas Schaumweine. Trotz der Herausforderungen des Klimawandels – von Dürre bis Regen – starten die Ernten früh und die Qualität überzeugt. Hier ein Blick auf die Top-Schaumweinregionen: In der Champagne wird 2025...