A – Agraffe oder Agrafe?

31. Januar 2020 | Basics, Neues, Prickelndes Wissen

A… wie Agrafe

Was ist der Unterschied?

Ja, es gibt in der Tat einen historischen Unterschied, in welchem Zusammenhang das Wort Agraffe oder Agrafe verwendet wurde. 

Agrafe wurde immer dann im Französischen oder Englischen verwendet, wenn die Schaumweinflasche nach der ersten Gärung verschlossen werden sollte. Wahrscheinlich steht die Verwendung einer Agrafe im starken Zusammenhang zu der damals üblichen Méthod Ancestrale, bei der Schaumweine in nur einer Gärung hergestellt werden.

Heute ist diese Herstellungsmethode wieder sehr im Trend und wird gerne verkürzt PET NAT (Pétillant Naturel) genannt. Klassischerweise werden die meisten flaschenvergärten Schaumweine in zwei Gärungsdurchgängen hergestellt, der sogenannten traditionellen klassischen Flaschengärung.

Erfindung des Kronkorkens

Wie es aussieht kam die Agrafe als Verschlussmittel nach der ersten Gärung immer mehr ausser Moden als der Kronkorken seinen Einzug in die Weinkeller hielt. Er ist einfacher zu handhaben und auch wesentlich kostengünstiger herzustellen.

Achtung:

Das Wort AGRAFFE“ wird nur in Deutschland verwendet!

Kennen Sie auch Schaumweine, die mit einem Kronkorken verschlossen sind?

Bild: Champagner – Copyright_Friedberg_Fotolia


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Die Weinernte 2025 verspricht ein starkes Jahr für Europas Schaumweine. Trotz der Herausforderungen des Klimawandels – von Dürre bis Regen – starten die Ernten früh und die Qualität überzeugt. Hier ein Blick auf die Top-Schaumweinregionen: In der Champagne wird 2025...

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO: Der spanische Schaumweinproduzent Freixenet hat die renommierte Herkunftsbezeichnung Cava DO verlassen. Der Schritt sorgt für Diskussionen in der Weinbranche und stellt die Zukunft der Marke und die Produktion ihrer beliebten Schaumweine...

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner des CMB - Concours Mondial de Bruxelles 2025 präsentieren sich wieder einmal äußerst vielseitig. Deutlich erkennbar ist die Qualitätsentwicklung in vielen Ländern der Welt, sodass neben Champagner auch Cava, Sekt Austria und Sekt aus Deutschland...