Schampusweine leicht erklärt – Cremige autolytische und oxidative Schaumweine

11. Oktober 2018 | Basics, Prickelndes Wissen

Schaumweine, die diesen Stil vertreten, sind sehr körperreich und cremig. Oft mit Noten von Toast, Brioche, Apfel, Honig, Bienenwaben und manchmal auch Haselnuss. Aufgrund ihrer Komplexität und Körperfülle sind sie gut geeignet, um lange zu lagern und entwickeln dabei noch weitere komplexe Aromen:

Oxidative Noten

Oft findet die alkoholische Gärung bei Schaumweinen in Holzfässern statt, die Holznoten abgeben können Wichtiger ist aber, dass Sauerstoff in gemässigtem Rahmen durch das Holz an den Wein gelangt. Hierdurch entstehen nussige Noten im Wein.

Autolytische Noten

Nach der zweiten alkoholischen Gärung ist der Wein z.B. in der Flasche. Die Hefe stirbt ab, zerfällt (Autolyse) und fällt auf den Boden. Je länger der Wein mit den Hefeteilchen (auch lees oder Sur lie genannt) in Kontakt ist, desto cremiger wird der Wein. Auch Noten von Toast, Brioche oder Hefe werden mit der Zeit stärker.
Einige der besten Schaumweine (z.B. Krug Champagner, Gran Reserva Cava von Ramona oder auch Sekt resolut vom jungen, aber bereits renommierten Weinhaus Boessneck) liegen bis zu 6-7 Jahre auf ihrer Hefe….

 
Cremig, Nussig und Reichhaltig
Weine dieser Kategorie neigen dazu teurer zu sein, da die Autolyse mehr Zeit und auch Ressourcen wie neue Eichenfässer, Lagerplatz etc. in Anspruch nimmt.
 
 
Typische Vertreter dieser Kategorie sind z.B.:
• Cava Reserve / Gran Reserva / Cava de Paraje Calificado
• Jahrgangschampagner (Vintage Champagne)
• italienische Schaumweine „metodo classico“, Franciacorta,
• Cap Classique (mit mind. 3 Jahren auf der Hefe)
• Winzer- oder Jahrgangssekte, mit langer Hefezeit meist über 36 Monate
• Crémant
Ein weiterer wichtiger Stil ist der frische, spritzige und fruchtige Schaumwein, lesen Sie dazu gerne hier weiter.
 
Quelle:
Bild: Deutsches Weininstitut

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Unterschied Deutscher Sekt – Winzersekt

Unterschied Deutscher Sekt – Winzersekt

Unterschied Deutscher Sekt - Winzersekt: Im Volksmund nennt man alles, was perlt, Sekt. Das ist aber nicht ganz richtig, denn es gibt durchaus Unterschiede, die Deutschen Sekt und Winzersekt voneinander unterscheiden. Hier erfahren Sie mehr. Den Begriff Sekt gibt es...

Prickelnder Glühwein?

Prickelnder Glühwein?

Prickelnder Glühwein - haben Sie schon einmal von prickelndem Glühwein gehört? Glühwein ist, wie der Name schon sagt, ein wunderbares Getränk, das man am besten warm genießt. Ich bin immer wieder erstaunt, wie erfinderisch Menschen sind. Deshalb habe ich mich auf die...

Sektmacher starten 2025 mit neuem Vorstand

Sektmacher starten 2025 mit neuem Vorstand

Sektmacher starten 2025 mit neuem Vorstand und drei neuen Mitgliedern. Der Verband Traditioneller Sektmacher geht mit frischen Impulsen ins Jahr 2025 – drei neue Mitglieder und ein neu formierter Vorstand sollen die Anerkennung hochwertigen deutschen Sekts weiter...