Crémant de Luxembourg: Auf Erfolgskurs

28. Oktober 2025 | Prickelndes Wissen

Crémant de Luxembourg: Auf Erfolgskurs! Er ist mehr als nur ein Schaumwein, er ist ein Symbol für die lebendige Weintradition des kleinen Großherzogtums. Seit vielen Jahren ist er ein Erfolgsgarant – doch welche Hintergründe gibt es?

In einer Region, die von der malerischen Mosel geprägt ist, entstehen diese feinen Perlweine, die mit ihrer Eleganz und Frische an große Schaumweine erinnern, aber einen einzigartigen Charakter aus dem lokalen Terroir ableiten. Seit zwei Jahrzehnten hat sich der Crémant de Luxembourg zu einem Favoriten entwickelt und unterstreicht die Qualität und Vielfalt luxemburgischer Weine. In diesem Artikel erfahren Sie seine faszinierende Geschichte und beleuchten Terroir, Klima, Rebsorten und Besonderheiten. In einem weiteren Artikel stelle ich Ihnen herausragende Weingüter, darunter auch Newcomer, vor.

Crémant de luxembourg: Eine 2000-jährige Weintradition

Die Geschichte des Weinbaus in Luxemburg reicht bis in die Antike zurück. Bereits die Kelten und Gallier kultivierten Weinreben in der Moselregion, bevor die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus systematisch Weinberge anlegten. Im Mittelalter übernahmen – wie überall in Europa – die Klöster die Pflege der Reben, erweiterten die Anbauflächen und schufen so die Grundlage für die heutige Weinlandschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg dominierte jedoch die Produktion einfacher, niedrigalkoholischer Weine aus der Rebsorte Elbling, die oft als „Tafelwein” dienten.

Champagne Connection

Ein Wendepunkt kam im Jahr 1885, als das französische Unternehmen Champagne Mercier aus Épernay die Schaumweinproduktion in Luxemburg aufnahm – zunächst aus steuerlichen Gründen, um der hohen französischen Abgabe zu entgehen. Diese Pionierarbeit legte den Grundstein für luxemburgische Prickler.

Der offizielle Durchbruch gelang im Jahr 1991 mit der Anerkennung der Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) „Crémant de Luxembourg”. Seitdem dürfen nur Weine, die der strengen Méthode Traditionnelle folgen, also der Flaschengärung wie beim Champagner, diesen Namen tragen. Heute machen Crémants über 80 Prozent der luxemburgischen Schaumweinproduktion aus und haben das Image des Landes als Premium Weinland geprägt. In weiten Teilen Deutschlands ist er weniger bekannt, in Luxemburg selbst, aber auch in Frankreich sowie den Grenzregionen zu Deutschland wird der Schaumwein jedoch sehr geschätzt. 

Anbaugebiete – (Credit:) Vins et Crémants de Luxembourg

Terroir und Klima: Die Mosel als ideale Wiege

Das Herzstück der Produktion ist das Moseltal: z.T. steile Weinberge, entlang des gleichnamigen Flusses, die ein einzigartiges Terroir bietet. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Schiefer, Kalk und Ton. Das sorgt für eine exzellente Drainage und Mineralität. Alte Rebanlagen auf terrassierten Hängen maximieren die Sonneneinstrahlung und fördern eine langsame Reifung der Trauben. Das kühle Mikroklima, das durch den Fluss und die schützenden Hügel beeinflusst wird, schafft ideale Bedingungen. Tagsüber milde Temperaturen, kühle Nächte und eine hohe Niederschlagsmenge sorgen für erfrischende Säure und aromatische Frische – essenziell für Schaumweine. Hier fühlen sich gerade die Burgunderrebsorten pudelwohl!

Das gemäßigte Kontinentalklima Luxemburgs mit durchschnittlich 800 Sonnenstunden pro Jahr und einer langen Vegetationsperiode begünstigt die Entwicklung komplexer Aromen. Im Vergleich zu wärmeren Regionen wie der Champagne liefert die Mosel knackigere Säuren und feinfruchtige Eleganz, die den Crémant besonders beliebt machen.

Rebsorten und Herstellungsbesonderheiten

Der Crémant basiert auf einer klassischen Cuvée aus lokalen sowie internationalen Rebsorten. Häufig dominieren Chardonnay (für Cremigkeit und Frische), Pinot Noir (für Struktur und Frucht) sowie Pinot Blanc (für Eleganz). Ergänzt werden diese durch Riesling, der mineralische Noten einbringt, sowie durch Auxerrois und Elbling. Gerade letztere bringt eine straffe Frische an den Gaumen. Wie sind die Vorgaben für die Produktion?

Weinberge entlang der Mosel – Luxemburg

Der Begriff Crémant darf ausschließlich für Qualitätsschaumwein, weiß oder rosé, mit geschützter Ursprungsbezeichnung verwendet werden, wenn :

  • die Trauben von Hand geerntet werden
  • der Wein aus dem Most aus der Kelterung von ganzen Trauben gewonnen wird
  • nicht mehr als 100 Liter Most aus 150 Kilogramm Trauben gewonnen werden
  • die Cuvée durch eine zweite alkoholische Gärung in der Flasche zu Schaumwein geworden ist – die Cuvée mindestens neun Monate lang ununterbrochen in demselben Betrieb auf seinem Trub gelagert hat
  • der Schaumwein durch Degorgieren von seinem Trub getrennt worden ist – der Höchstgehalt an Schwefeldioxid 150 mg / l nicht überschreitet
  • der Zuckergehalt weniger als 50 g / l beträgt

Crémant de Luxembourg – eine prickelnde Zukunft

Der Crémant de Luxembourg verkörpert die weinbauliche Essenz eines kleinen Landes mit großer Leidenschaft für Tradition sowie Innovation. Das Terroir und das Klima schaffen Weine, die frisch und komplex sind, während die Rebsorten und strenge Regeln für Authentizität sorgen. Vielseitig und vielfältig – mit durchweg hervorragender Qualität – lohnt es sich, die Klassischen Flaschengärer des Weinladnes Luxembourgs zu entdecken.


Dieser Artikel wurde weder in Auftrag gegeben noch vergütet und spiegelt alleine die Meinung wider. Weiterführende Links dienen der Wissensvermittlung.

Fotos: Nicole Wolbers


INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Regionale Botschafter: Obstschaumweine

Regionale Botschafter: Obstschaumweine

Regionale Botschafter - Obstschaumweine. Schon lange bevor Wein aus Trauben hergestellt wurde, erzeugten die Menschen Obst- und Fruchtweine. Mittlerweile in Deutschland ein ernst zu nehmendes Weinangebot mit neuen intensiven Geschmackserlebnis - Prickler einmal...

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Die Weinernte 2025 verspricht ein starkes Jahr für Europas Schaumweine. Trotz der Herausforderungen des Klimawandels – von Dürre bis Regen – starten die Ernten früh und die Qualität überzeugt. Hier ein Blick auf die Top-Schaumweinregionen: In der Champagne wird 2025...

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO: Der spanische Schaumweinproduzent Freixenet hat die renommierte Herkunftsbezeichnung Cava DO verlassen. Der Schritt sorgt für Diskussionen in der Weinbranche und stellt die Zukunft der Marke und die Produktion ihrer beliebten Schaumweine...