Sektkorken: warum in Pilzform?

17. November 2023 | Prickelndes Wissen

Sektkorken: Warum in Pilzform? Die Korkeiche stammt aus dem Mittelmeerraum und ist ein Wunderwerk der Natur. Heute ist sie aus der Weinherstellung nicht mehr wegzudenken. Doch die Korken von Schaumweinflaschen sind ganz anders aufgebaut als die von Rot- oder Weißwein. Aber weshalb?

Die Meinungen gehen auseinander: Einige Experten behaupten, dass Schaumweinkorken aus Kostengründen anders aufgebaut sind. Andere wiederum betonen, dass sie vor allem aus Gründen der Elastizität anders konstruiert werden müssen. Fest steht jedenfalls, dass der Kork in der Schaumweinflasche einem hohen Druck standhalten muss und daher eine besondere Struktur benötigt. Es handelt sich also um ein sehr ausgeklügeltes System, bei dem die natürliche Elastizität und die Dichtigkeit des Naturkorkens geschickt genutzt werden.

Sektkorken – der Aufbau

Betrachten wir den Aufbau des Sektkorkens etwas genauer. Der obere Teil des Korkens (Kopf) besteht aus Presskork, der in der Tat billiger zu kaufen ist. Die 1 bis 3 Scheiben, die auf den Presskork geklebt werden, sind jedoch aus teurerem Naturkork. Der Grund: Hier kommt der Wein mit dem Naturprodukt in Berührung, wobei Qualität des Weines und sowie die Funktion der Rinde nicht beeinträchtig werden dürfen. Gerade der Kontakt zum Wein ist wichtig, damit der Korken genügend Feuchtigkeit bekommt, um in Dehnung zu bleiben.

Warum aber Scheiben? Es hat sich gezeigt, dass diese Korkscheiben (aus der Rinde gestanzt) flexibler sind und den Korken besser im Flaschenhals halten. Denn hier dehnt sich die natürliche Elastizität in die Breite und drückt fest gegen die Flasche.

Sektkorken - Warum in Pilzform?
Schaumweinkorkenformen in verschiedenen Nutzungszeitpunkten

Wie kommt der Sektkorken in die Flasche?

Vielleicht ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Pilzform nach Öffnen eines Champagners oder Winzersekt nicht immer gleich ausgeprägt ist. Gerade bei älteren Schaumweinen verliert der Korken nach (vielen, vielen) Jahren etwas an Elastizität und kann nach dem Herausgleiten aus der Flasche sich nicht mehr vollständig ausbreiten. (Siehe Bild)

Schaumweinkorken als Signet der Herstellungsregion

In einigen Schaumweinregionen wie der Champagne oder der CAVA DO muss entweder das Wort Champagne oder bei CAVA der Sterne aufgedruckt sein. Gönnen Sie Ihrem Korken beim nächsten Genuss eines prickelnden Schäumers mehr Aufmerksamkeit – er wird ihn einiges über den Schäumer verraten!


Credits

Der Artikel wurde weder in Auftrag gegeben noch vergütet. Weitere Links dienen der Information. Wollen Sie regelmäßig auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie gerne den Newsletter des schaumweinmagazins.

Fotos: Nicole Wolbers


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Riesling – kann nur Sauer, oder?

Riesling – kann nur Sauer, oder?

Riesling – nur sauer, oder? Auf meiner #sekttourdeutschland habe ich viel Neues und zum Teil überraschendes kennengelernten dürfen. Aber eines wurde mir schnell klar, Riesling ist der Star unter den deutschen Rebsorten! Die Masse des deutschen Sektes ist Riesling...

2025 Frauentag: Frauen in der Weinbranche

2025 Frauentag: Frauen in der Weinbranche

2025 Frauentag: Frauen in der Weinbranche 2025! Wo stehen wir heute? Statistiken und persönliche Eindrücke zeigen, dass wir noch nicht am Ziel sind. Der Tag steht unter dem Motto #AccerateAction des Internationalen Frauentages. Wo stehen wir heute? Lesenswert zu...

CAVA Superior: 2025 100% biologisch

CAVA Superior: 2025 100% biologisch

Cava Superior: 2025 100% biologisch! 2021 kündigte Spaniens Exportschlager Appellation die Cava D.O. bereits an, dass die Top-Qualitäten in Zukunft biologischen Anbaus entstammen müssen. Nun ist es soweit! Nicht nur die neuen Regelungen mit verschärften...