CAVA Superior: 2025 100% biologisch

24. Februar 2025 | Prickelndes Wissen

Cava Superior: 2025 100% biologisch! 2021 kündigte Spaniens Exportschlager Appellation die Cava D.O. bereits an, dass die Top-Qualitäten in Zukunft biologischen Anbaus entstammen müssen. Nun ist es soweit!

Nicht nur die neuen Regelungen mit verschärften Qualitätsanforderungen, sondern auch die klimatischen Herausforderungen erfordern eine Umstellung und einen nachhaltigen Umgang mit Boden und Reben. Das bedeutet, dass sowohl der biologische als auch der biodynamische Anbau eng mit den Qualitäten der Reserva verbunden sind. Auch die D.O. steht in der Tradition des Cava, der immer noch nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt wird, um die Qualität weiter zu steigern. Aber D.O. Cava, um „die Erhaltung des Territoriums und die Zukunft des Sektors für die kommenden Generationen zu gewährleisten“. Allerdings ist dies kein leichtes Unterfangen und erfordert Zeit für die Umstellung der Weinberge und Kellereien, denn die D.O. umfasst mehr als 38.000 Hektar Weinberge und mehr als 6.800 Winzer.

Cava Superior: 2025 100% biologisch

Bereits im Jahr 2021 beginnt die Umstellung bzw. die Ankündigung, dass die Produktion von Cavas de Guarda Superior, der höchsten Qualitätskategorie, die Cavas Reserva (mindestens 18 Monate gereift), Gran Reserva (mindestens 30 Monate gereift) und Cavas de Paraje Calificado (aus einem bestimmten Gebiet und mindestens 36 Monate gereift) umfasst, zu 100 Prozent biologisch sein wird. Cava soll ein sichtbarer Schaumwein des wachsenden Trends zu Bioweinen sein, der auch innerhalb der D.O. Cava immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Die Erhaltung und Entwicklung des Terroirs, der Biodiversität und der Landschaft, der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser sowie die Messung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bzw. der Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen, stehen dabei im Vordergrund. Auch die Vorteile der Verwendung von wiederverwertbaren und kompostierbaren Materialien für Flaschen und Verpackungen werden berücksichtigt und von einigen Bodegas (z.B. Vilarnau, Vins el Cep) bereits umgesetzt oder neu eingeführt.

Flaschengaerung-CAVA-DO
Cava Superior 2025 - 100 % biologisch

Anforderungen an die Qualifikation

Die qualitativen Regeln verlangen:

  • 100% biologischen Anbau
  • lange Reifezeiten (siehe Klassifikation)
  • mindestens 10 Jahre alte Rebstöcke
  • eine auf 10.000 kg Trauben pro Hektar begrenzte Produktion
  • die Angabe des Erntejahres auf der Flasche und
  • eine strenge Rückverfolgbarkeit (garantiert von der Traubenernte bis zur Abfüllung).

2022 war die erste D.O. Cava-Ernte, bei der die Trauben der Cavas de Guarda Superior unterschieden werden. Die Anzahl der produzierten Bio-Cava-Flaschen beträgt heute ca. 13.780.711 Flaschen, wovon 34,09% auf den Bio-Cava Superior entfallen.

Jahrgang 2022 als Basis

Wie sah das Winzerjahr aus? Die hohen Temperaturen und zu wenige Niederschläge haben die Ernte 2022 reduziert, aber eine sehr hohe Qualität der Trauben (Konzentration) erzielt. Die Cava-Ernte 2022 ist die erste, bei der die Trauben von Parzellen, die ausschließlich für Cavas de Guarda Superior bestimmt sind, bei der Anlieferung und während der Weinbereitung in der Kellerei über eine digitale Plattform (überwacht durch die Kontrollbehörde), die die Daten in Echtzeit übermittelt, getrennt wurden.

biologisch und Zukunftsweisend

Die Appellation geht stark davon aus, dass die ökologisch bewirtschaftete Rebfläche aufgrund der Nachfrage nach Guarda Superior Trauben weiter zunehmen wird. So werden wir in Zukunft mehr biologischen Premium Cava in den Märkten sehen können. Sie sollten als in Zukunft auf die Kategorien Cava de Guarda Superior: Reserva, Gran Reserva & Paraje achten!


Credit: Fotos – Cava DO

Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt meine persönliche Meinung wider. Gesetzte Links sind nicht kommerziell und dienen allein Service-Zwecken. Mit * gekennzeichnete Links führen in den Schaumwein-Onlineshop des Magazins.


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Sekt – eine geschützte Deutsche Wein-Kategorie?

Sekt – eine geschützte Deutsche Wein-Kategorie?

Sekt - eine geschützte Deutsche Wein-Kategorie? Ein lauer Sommerabend in Deutschland. Die Gäste versammeln sich auf einer Terrasse, Gläser klirren, und feine Perlen steigen in goldgelber Flüssigkeit auf. „Sekt“, ruft jemand und hebt das Glas. Doch was steckt...

Kalifornische Schaumweine: awesome!

Kalifornische Schaumweine: awesome!

Kalifornische Schaumweine: Awesome! Die Geschichte des kalifornischen Schaumweins reicht weit zurück. Während der erste amerikanische Schaumwein in den 1830er Jahren in Ohio mit lokalen Rebsorten hergestellt wurde, begann die Reise nach Kalifornien Mitte des 19....

Sekt: Die junge Geschichte des neuen deutschen Schaumweins

Sekt: Die junge Geschichte des neuen deutschen Schaumweins

Sekt: Die junge Geschichte des neuen deutschen Schaumweins! Wein hat in Deutschland eine lange Tradition. Vor rund 7000 Jahren wurde in Georgien der erste Wein hergestellt, doch erst vor etwa 2000 Jahren brachten die Römer die ersten Weinreben nach Deutschland....