Die Gäste kommen – der Sekt ist noch warm?

11. November 2019 | Basics, Neues, Prickelndes Wissen

Keine Angst, Sie müssen nicht erst zum See, um sich Eis frei zuschlagen.
Hier finden Sie eine “Erste Hilfe” Anleitung, wenn Sie vergessen haben, den Sekt vorzukühlen.

Los geht’s – Schritt für Schritt:

  1. Nehmen Sie einen Weinkühler
  2. Füllen Sie ihn je zur Hälfte mit Wasser und Eis, so dass der Weinkühler bis zu zwei Drittel gefüllt ist
  3. Geben Sie nun etwas Salz dazu – das Salz beschleunigt den Kühlungseffekt, da es das Eis schmelzen lässt.
  4. Legen Sie die Flasche so hinein, dass sie ziemlich mit dem Eis-Wasser-Gemisch bedeckt ist. Gerne können Sie sie auch mal hin und her drehen.
  5. Das Wasser leitet die Wärme der Flasche zum Eis und bringt es damit zum Schmelzen.

Am besten nach dem Öffnen des Sektes sich selbst einschenken und probieren, ob der Wein tatsächlich kalt genug ist. Ansonsten einfach nochmals ins kalte Bad legen.
Leider sind diese Methoden des schnellen Herunterkühlens doch recht rabiat zu Ihrem Schaumwein. Daher giessen Sie am besten die Gläser nicht ganz voll, damit sich der Sekt wieder “erholen” kann und sein Aroma zeigt.
Tipp: Lagern Sie immer eine grössere Portion Eiswürfel im Gefrierschrank. Man weiss ja nie….
 

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Champagner – wie ein Profi verkosten

Champagner – wie ein Profi verkosten

Champagner & Co. – Wie ein Profi verkosten! Sicherlich genießen auch Sie hin und wieder ein Gläschen prickelnden Zauber. Mit den folgenden Tipps können Sie das Geschmackserlebnis verbessern und neue Facetten Ihres Lieblingsgetränks entdecken. Schaumweine sind ganz...

Sektkorken: warum in Pilzform?

Sektkorken: warum in Pilzform?

Sektkorken: Warum in Pilzform? Die Korkeiche stammt aus dem Mittelmeerraum und ist ein Wunderwerk der Natur. Heute ist sie aus der Weinherstellung nicht mehr wegzudenken. Doch die Korken von Schaumweinflaschen sind ganz anders aufgebaut als die von Rot- oder Weißwein....

Winzersekt – Was ist das?

Winzersekt – Was ist das?

Winzersekt - Was ist das? Die Produktion von flaschenvergärtem Sekt hat in Deutschland eine sehr lange Tradition. Im glamourösen 19. Jahrhundert schießen Sektkellereien wie Pilze aus dem Boden. Den Begriff Winzersekt kannte man damals nicht, ist es eine Erfindung...