Neustart für eine alte Lage #sektentdeckt

22. Mai 2020 | Neues, Rheinhessen, Sektmacher, Weingüter A-F

„Elsheimer Tempelchen“ ist kein Weingut im eigentlichen Sinn, sondern ein Projekt, das wir mit drei Weingütern zusammen angepackt haben.

Die Doppelgemeinde Stadecken-Elsheim ist schon lange für hervorragende Weinqualitäten bekannt und besonders im Ortsteil Elsheim hat der Weinbau eine uralte Tradition. Die gut 200 ha Rebfläche verteilen sich auf die Einzellagen „Bockstein“ und „Blume“, oder? .

Herzlich Willkommen im Elsheimer Tempelchen!

Nein, es gibt noch eine dritte Einzellage, die viele Jahre weitgehend unbeachtet im Dornröschenschlaf lag und diese Lage ist wirklich etwas ganz Besonderes.

Einzellage!

Das „Elsheimer Tempelchen“ ist komplett von einer Bruchsteinmauer eingefasst und gehört zum geschichtsträchtigen Windhäuser Hof. Die gesamte Rebfläche der Lage beträgt gerade einmal knapp 10 Hektar. Übrigens kommt der Name „Tempelchen“ von dem außergewöhnlichen Weinbergshaus, das mitten in den Reben steht und mit seiner Rundbogen-Bauweise an ein klassizistisches Tempelchen erinnert. Errichtet wurde es unter napoleonischer Besatzung Ende des 18.Jahrhunderts.

Foto: Elsheimer Tempelchen

Neuer Start für eine alte Lage

Im Jahr 2014 wurden die Weinberge am Tempelchen von der Eigentümerfamilie nach einem Todesfall verpachtet. Und da kamen wir ins Spiel. Wir sind vier Winzer aus Elsheim: Jörg Krug, Ralf und Volker Hamm sowie Stephan Glöckner. Wir bewirtschaften seitdem diese ganz besondere Lage als gemeinsames Projekt und wollen ihr mit viel Herzblut wieder zu altem Glanz verhelfen. Dabei haben wir schon einiges erreicht. Brachflächen wurden neu bestockt (z.B. mit Weiß-und Spätburgunder) und die Weinberge, die in schlechtem Pflegezustand waren, präsentieren sich wieder hervorragend. Das Erhalten der alten Rebstöcke hat sich gelohnt!

Hier kann man feiern!

Außerdem haben wir im Juli ein Weinfest in diesem einzigartigen Ambiente etabliert, daß sich mittlerweile vom Geheimtipp zum überregional bekannten Event entwickelt hat (leider wird es dieses Jahr ausfallen – es wird uns etwas fehlen…)

Foto: Elsheimer Tempelchen

Vision

Uns war von Anfang an klar, daß wir hier nicht „08/15“ wirtschaften wollen, sondern daß dieser Ort etwas Außergewöhnliches ist. Obwohl die Lage sehr klein ist, können wir hier doch ganz unterschiedliche Weintypen erzeugen. Im unteren Teil ist der der Boden sehr karg. Die Reben stehen hier direkt auf dem Kalkmergel, mit mächtigen, mehrere Millionen Jahre alten Kalkfelsen im Untergrund. Hier, wo es in den Südhang übergeht, ist es auch am wärmsten. Im Schutz der Mauer stehen hier über 40 Jahre alte Rieslingreben, die äußerst mineralische und langlebige Weine hervorbringen.

Weiter oben ändern sich die Bedingungen deutlich. In der Höhe ist es kühler, wir befinden uns bei knapp 240m über NN, so dass wir von einer echten „cool-climate“ -Lage sprechen. Fast ständig weht ein kühler Wind (der Name „Windhäuser Hof“ kommt nicht von ungefähr), der die Trauben im Herbst schnell abtrocknet und lange gesund erhält.

Elsheimer Tempelchen Riesling 2014 Extra Trocken –
Foto: Elsheimer Tempelchen

So können wir sehr lange Reifezeiten am Stock erzielen, ohne dass das Mostgewicht und damit auch der Alkoholgehalt ins unermessliche steigen.

Unser Sekt

Wir finden hier also auch ideale Bedingungen, um einen hervorragenden Sekt zu erzeugen.

Die Trauben für den 2016 Riesling extra trocken sind hier auf der Höhe langsam an den über 30 Jahre alten Rebstöcken herangereift. 

Schonende Pressung, Gärung und Ausbau im Edelstahltank, anschließend Feinhefelagerung bis ins Frühjahr. Danach folgt die traditionelle Flaschengärung und eine Lagerzeit von mindestens 12 Monaten bis zur ersten Degorgierung. Viel Liebe und Handarbeit stecken hier in jeder Flasche.

Der Sekt zeigt typische Charaktereigenschaften eines knackigen Rieslings, fruchtige Nuancen von reifen Äpfeln und Pfirsich. Gleichzeitig ist er rauchig-mineralisch und leicht nussig. Die Säure ist spürbar, aber nicht aufdringlich. Die tief wurzelnden alten Rebstöcke sind hier die Grundlage für einen Sekt mit echtem Terroir-Charakter.

Wo kann ich ihn erwerben?

Erhältlich ist der Sekt bei den Weingütern Hamm, Krug und Glöckner; Am Besten per Mail an info@elsheimer-tempelchen.de, weingutgloeckner@web.de oder telefonisch unter 06130-1709. Bei 6 Flaschen ist der Versand kostenfrei.

Im Rahmen der #sekttourdeutschland und der aktuellen schwierigen Situation wurden Winzer eingeladen, sich und ihr Weingut einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dieser Artikel wurde vom Winzer selbst verfasst!

Ziel ist es, dass Thema Sekt weiterhin präsent zu halten und Euch die Möglichkeit zu geben, auch Online neue Entdeckungen zu machen. Es ist sehr viel Arbeit, die Freude macht, die aber von mir kostenlos und ohne Bedingungen erbracht wird.

Bitte teilt gerne unter #sekttourdeutschland die wundervolle Sektreise durch Deutschland und ihre Winzer mit Euren Freunden. 

Falls Sie Teile der #sekttourdeutschland verpasst haben – hier geht´s lang:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Dinter Rosé Perle 2016 Extra Brut – Weingut Braunewell (9/10)

Dinter Rosé Perle 2016 Extra Brut – Weingut Braunewell (9/10)

Der Dinter Rosé - Perle - vom Weingut Braunewell in Rheinhessen spricht eine ganze eigene Sprache. Nicht verspielt sondern mit viel Tiefgang und Ausdruck im Glas. Es macht Spass den Sekt zu verkosten und vor allen Dingen zu geniessen. Lasst den Dinter Perle ruhig...

Sektgeneration Y, BIG BYTE – Herbe Rose (7/10)

Sektgeneration Y, BIG BYTE – Herbe Rose (7/10)

Sektgeneration Y, BIG BYTE - Apfelwein mal elegant. Eine schöne Variante eines Apfelschaumweins mit schmackhafter Eleganz. Das Gute daran ist, der Alkoholgehalt liegt nur bei 3,5 % also perfekt als Aperolalternative! Aber lesen Sie selbst. Ein Trend muss auch...

Sekt with you – eine Schaumweinreise

Sekt with you – eine Schaumweinreise

"I wanna have Sekt with you!"- Schaumweinreise Deutschland. Das haben wir, Nicole Wolbers (DipWSET) und Christine Scharrer (DipWSET/WA), gedacht, als wir uns endlich nach vorherigem virtuellen Kennenlernen persönlich beim Verkosten gegenüber sitzen. Im renommierten...