Crémant de Loire wird 50! 2025 feiert der Crémant de Loire sein 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert alt und einer ebenso prickelnden Geschichte. Seit der offiziellen Anerkennung als Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) im Jahr 1975 hat sich der Crémant de Loire von einem Geheimtipp zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Champagner entwickelt. Mit seiner frischen Fruchtigkeit, feinen Perlage und erschwinglichen Preisen begeistert er heute Menschen auf der ganzen Welt.
Die Geschichte: Von Mönchen, Kalkstein und Liebe zu Crémant de Loire
Der große Moment für den Crémant de Loire kam im Jahr 1975, als die Appellation offiziell geschaffen wurde. Doch seine Wurzeln reichen weit zurück. Schon im Mittelalter schätzten Mönche und Könige die prickelnden Weine aus der Loire-Region. Die kühlen, kalkhaltigen Tuffeau-Steinkeller boten perfekte Bedingungen für die Weinlagerung. Diese Keller, die oft mehrere Kilometer lang sind und heute teilweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, sind das Herzstück vieler Weingüter.
Die moderne Geschichte des Crémant beginnt mit der Méthode Traditionnelle, die der Champagner-Methode gleicht: zweite Gärung in der Flasche, mindestens neun Monate Reifung auf der Hefe und ein sorgfältiges Rütteln, um die Hefe zu entfernen. Diese Methode wird seit dem 19. Jahrhundert als Standard-Herstellungsmethode verwendet und hat maßgeblich den Stil der Bubbles geprägt. Als Pioniere der Region kann man drei Weingüter in einem Atemzug nennen, wobei das Maison Bouvet-Ladubay heute das bedeutendste ist.

- Ackerman gilt als das älteste Haus für traditionell hergestellte Schaumweine an der Loire und war das erste „Maison de Bulles“ in der Region, welches 1811 von Jean-Baptiste Ackerman gegründet wurde.
- Bouvet-Ladubay ist seit 1851 ein Pionier in Saumur. Das Haus wurde von Etienne Bouvet gegründet, der mit Celestine Ladubay verheiratet war. Entdecken Sie hier die Verbindung im Namen? Es ist bekannt für seine eleganten Cuvées und kulturellen Events. Die 8 km langen, 1000 Jahre alten Tuffeau-Keller sind ein Highlight für Besucher.
- Gratien & Meyer: Ebenfalls in Saumur gelegen, gehört dieses Weingut zur Champagner-Gruppe Alfred Gratien. Gratien & Meyer wurde im Jahr 1864 von Alfred Gratien in Saumur an der Loire gegründet.
In den 1970er-Jahren erkannte die Region das Potenzial ihrer Schaumweine und kämpfte für die AOC-Anerkennung. Das Ziel war es, die Qualität zu sichern und Crémant de Loire als eigenständige Kategorie zu etablieren. Ich würde sagen, das ist ihnen gelungen – chapeau!
Schaumweine aus der Loire – hervorragendes Potential
Crémant de Loire boomt! Crémant macht 29 Prozent der gesamten Loire-Weine aus und hat ein Exportvolumen von 55 Prozent. Die Appellation Crémant de Loire ist ein Star innerhalb der viertgrößten Weinregion Frankreichs mit 42.000 Hektar. Die prickelnde AOC selbst erstreckt sich mit ihren 3.150 Hektar an beiden Ufern des Flusses Loire von Touraine bis nach Anjou-Saumur. Dahinter stecken ca. 600 Winzer:innen und 39 Maisons sowie Cave Coopératives – letztere kaufen die Trauben von den Weinbauern. Crémant de Loire ist nach Champagner die zweitwichtigste Schaumweinregion Frankreichs, was die hohe Qualität aber auch Wichtigkeit im Segemant unterstreicht.
Doch was genau macht das Potenzial aus? Auf den 250 Kilometern variieren die Terroirs der Loire von Ost nach West und zeigen zwei Bodentypen: „terres blanches” und „terres noires”. Die „terres blanches“, die aus Ton-Kalk-Böden bestehen, liegen im Osten (Saumur und Touraine) und sind auch als Tuffsteine bekannt. Sie wurden für den Bau der beliebten Loire-Schlösser, aber auch für die kilometerlangen unterirdischen Keller, in denen die Loire-Weine gelagert werden, verwendet. Im Westen dagegen findet man bevorzugt Schieferböden, die „terres noires“, die eine gute Wärmespeicherung und Mineralität aufweisen.

Kein Wunder also, dass es hier eine große Rebsortenvielfalt gibt. Der König der Region ist der Chenin Blanc, der auf beiden Böden angebaut wird, aber einen unterschiedlichen Charakter zeigt. Während die Terres blanches eine cremige, kreidige Textur aufweisen, sind die Schieferböden straffer und mineralischer im Ausdruck. Immer häufiger findet sich Chardonnay in Cuvées, der gerade auf den lehmigen Böden für Gewichtigkeit und Fülle im Schaumwein sorgt. Die wichtigste rote Rebsorte, Cabernet Franc, bringt Struktur und herbe Würze mit, die gerade in den roséfarbenen Crémants de Loire für Spannung sorgt. Weniger bedeutsam sind Pinot Noir, Grolleau, Pineau d’Aunis und Orbois, aber nicht minder spannend im Glas.
Die Deutschen lieben den Crémant de Loire
Auch in Deutschland ist er der meistgefragte AOP-Schaumwein aus Frankreich nach Champagner. Von den jährlich 38 Millionen Flaschen gehen allein 8,5 Millionen nach Deutschland – das ist der wichtigste Exportmarkt. Achtung: Allein Bouvet-Ladubay liefert 60 % seiner Crémants ins Ausland! Fast ein Viertel aller in Deutschland verkauften Crémants de Loire wird in Supermärkten und Discountern angeboten. In einer Umfrage von Wine Intelligence (2022) gaben 52 % der Befragten an, die hohe Qualität, Stilistik und die hervorragende Alternative zu Champagner zu schätzen. Da verwundert es, dass der Durchschnittspreis, anders als beim Champagner, zwischen 6 und 7 Euro liegt.
Dabei bieten viele Crémant-Häuser exklusive Linien an, die viel mehr Tiefe, Komplexität und Eleganz haben. Diese beginnen bereits ab 12 Euro aufwärts. Es lohnt sich deshalb, etwas mehr auszugeben, um ein intensiveres Geschmackserlebnis zu haben. Hierzu gebe ich Ihnen später meine besondere Empfehlung für einen Crémant de Loire, den Sie unbedingt verkosten sollten.

Innovationen: Von Zero Dosage bis Bio
Der harmonische Säure-Süße-Spiel des Crémant de Loire Brut (mit einem Restzuckergehalt von oft 10–12 g/l) begeistert weltweit die Konsumenten. Als am besten verkaufte Kategorie lohnt sich – wie bereits erwähnt – ein Blick in andere Crémant-Kategorien oder -Stile, denn Crémant de Loire steht nicht still. So entwickelt sich der Rosé de Loire zu einem Erfolgsprickler.
In den letzten Jahrzehnten haben Winzer neue Wege beschritten, um den Geschmack der Konsumenten zu treffen und nachhaltiger zu wirtschaften. Neu ist die Zero-Dosage-Bewegung, bei der auf die Zugabe von Zucker verzichtet wird, um die pure Frucht und Mineralität hervorzuheben – dies funktioniert nur, wenn hier die Weinbergsqualitäten bereits perfekt sind! Ein hervorragendes Beispiel ist der Zero Dosage Extra Brut von Bouvet-Ladubay, der straff, elegant und ideal zu Meeresfrüchten ist.
Auch der biologische Anbau boomt. Laut InterLoire engagieren sich 80 % der Weingüter im Loiretal für biologischen oder zertifizierten Bio-Weinbau. Dies spiegelt den Wunsch wider, die natürliche Vielfalt der Region zu bewahren. Auch der Barrique-Ausbau der Grundweine, wie bei der Cuvée Instinct von Bouvet Ladubay oder dem Chateau de Plaisance Crémant de Loire Brut Nature 2022, verleiht komplexe Aromen von Brioche und Nuss.
Werde Teil der
Schaumwein-Community!
Vier Crémant de Loire, die begeistern
- Bouvet-Ladubay Zero Saumur Brut Nature 2020 (Saumur): Ohne Dosage zeigt dieser Wein die reine Essenz der Rebsorten Chenin Blanc und Chardonnay: knackige Äpfel, Zitrusfrüchte und eine salzige Mineralität. Er ist perfekt zu Austern, frischem Fisch oder als Aperitif. (Zum Shop**.)
- Bouvet-Ladubay Instinct Saumur Extra Brut (Saumur): Diese komplexe Cuvée aus 80 % Chenin Blanc und 20 % Chardonnay reifte 18 Monate auf der Hefe und erhielt so seine geschmeidige Textur. Strahlende Aromen von Puddingteilchen, süßer Quitte und salzigem Ingwer. (Zum Shop**)
- Chateau de Plaisance Chenin Brut Nature 2022 (Anjou): Das warme Jahr sorgte für eine hervorragende Ausreifung und verleiht diesem Prickler Kraft und Eleganz. Hier kann Chenin so richtig zeigen, was in ihm steckt: Er ist kreidig, samtig, trocken und hat saftige Zitrus- und Steinobstnoten am Gaumen. (Zum Weingut)
- Langlois-Château Brut Rosé (Saumur): Cabernet Franc und Pinot Noir geben sich ein Stelldichein. Unter der Schirmherrschaft von Bollinger produziert dieses Weingut in Saumur und Touraine Crémants, die 18 Monate auf der Hefe reifen, bevor eine moderate Dosage um die 11 g/l erhalten. Der Wein ist frisch, vollmundig und feingliedrig mit einer schmeichelhaften Perlage am Gaumen und einem Potpourri aus reifen Waldbeeren und saftigem Weinbergspfirsich. (Zum Shop**)
Warum Crémant de Loire?
Crémant de Loire ist mehr als nur ein „Champagner für Sparfüchse“. Dank seiner Vielseitigkeit – von trocken bis fruchtig, von weiß bis rosé – ist er ein echter Allrounder. Er ist zu schade, um nur das Anstoßgetränk zu sein. Machen Sie es wie die Franzosen selbst: Genießen Sie ihn zu frischen Meeresfrüchten, geräuchertem Lachs, aber auch zu Ziegenkäse aus dem Loiretal (Chèvre) oder zu weißem Fleisch wie Blanquette de veau oder Poulet à la crème. Wie der Name schon sagt, bringt Crémant Leichtigkeit und Finesse ins Glas.
Ich muss zugeben: Mit 50 Jahren ist der Crémant de Loire jung geblieben, er sprudelt vor Energie. Es gibt mehr Vielfalt und hervorragende Qualitäten als je zuvor! Also, stoßen wir an – auf die nächsten 50 Jahre voller Bläschen und Genuss!
Dieser Artikel wurde weder in Auftrag gegeben noch vergütet und spiegelt alleine die Meinung wider. Weiterführende Links dienen der Wissensvermittlung. Mit * gekennzeichnete Links führen in den Schaumwein-Onlineshop mit ** gekennzeichnete Links sind Affiliate-Partnerschaften.
Wollen Sie gerne regelmäßig auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie gerne den Newsletter des schaumweinmagazins.
Fotos: Nicole Wolbers
Über Nicole Wolbers
An der Mosel aufgewachsen, war Wein immer schon ein Wegbegleiter. In Santa Barbara, Kalifornien war Training on the Job im renommierteten “Wine Cask” meine Bewährungsprobe. LERNEN, LERNEN, LERNEN! In Napa & London habe ich meine Ausbildung zum Diploma Wine and Spirits (DipWSET) absolviert. Meine Abschlussarbeit „Champagne“ erhielt vom Champagne Bureau London eine Auszeichnung. Das Schaumweinmagazin ist mein Herzstück: Egal ob Schreiben, Tastings, Events oder Schaumweinauswahl – bei mir treffen Sie auf Know-how und prickelnde Leidenschaft!
