Deutscher Crémant im Glas!

1. Dezember 2022 | Zuletzt verkostet

Deutscher Crémant im Glas – gleich drei Crémants aus unterschiedlichen Weinregionen habe ich kürzlich im Rahmen ein Masterclass für Vinissima – Frauen & Wein e.V. verkostet. Vielfalt, Qualität und Ausdruck standen dabei im Vordergrund. Hier meine Verkostungsnotiz!

An diesem Abend war das Thema der Onlineveranstaltung Crémant aus Deutschland, ein sehr spannendes Nischenprodukt im deutschen Schaumweinsegment. Ausgesucht hatte ich drei Schäumer aus dem Rheingau, der Mosel sowie aus Baden. Die beiden letzten Anbaugebiete sind historischen bzw. traditionelle Crémant Regionen. Der Rheingau Crémant ist ein Neuzugang, vorher gab es noch keinen einzigen Crémant aus dieser traditionellen starken Sekthochburg. Alle drei Weine wurden nach der klassischen traditionellen Flaschengärungsmethode hergestellt!

2015 Crémant Baden Brut Nature – Weingut Harteneck, Baden

Die Trauben wurden für das Cuvée aus Grauburgunder, Weißburgunder und Auxerrois wurden handverlesen, spontan vergoren und in der 2. Gärung für 66 Monate auf der Hefe gelassen. Nach dem Degorgieren wurde keinerlei Dosage zugesetzt. (Säure 4,9 g/l, Restzucker 0,7 g/l, Alkohol 12,5 % Vol.)

Feiner, stetiger, perlender Crémant. Elegante und komplexe Nase. Spiel aus nassen Steinen, Mineralität, getrocknetes Laub sowie duftenden Lindenblüten, Quitte und saftigen gelben Äpfeln bzw. Birnen. Reifenoten von buttrigem Honigbrot, gerösteten Nüssen sowie grüner Walnuss komplettieren den ohne Dosage gelungenen Schaumwein. Trotz des Alters frisch, cremiges und animierendes Mousse, welches mit einem saftigen Finish endet.

Nicole Wolbers – Schaumweinmagazin

CRÉMANT Rheingau Pinot Noir Schönhell Brut Nature – Weingut Bibo Runge, Rheingau

Handverlesene Spätburgunder Trauben aus der Einzellage Hallgartener Schönhell ergeben den allerersten Crémant aus dem Rheingau! Der Grundwein verbrachte 12 Monate im Stückfass, dann in der zweiten Gärung in der Flasche zwei Jahre auf der Hefe. (Säure 5,9 g/l, Restzucker 0,3 g/l, Alkohol 12,5 % Vol.)

Ein Hauch von rosa zeigt sich in den Perlen des Crémants. Feinste Noten von roter Kirche, Walderdbeeren, Waldboden, Teeblätter aber auch Paprika verwöhnen die Nase. Fein gereifter Spätburgunder Crémant mit animierender Säure sowie cremigem Mousseux am Gaumen. Die finessenreiche Länge präsentiert sich frisch und anhaltend. Ein Crémant mit Druck, Tiefgang, Präsenz und Entwicklungspotenzial im Glas sowie in der Flasche.

Nicole Wolbers, Schaumweinmagazin

2018 Riesling Brut Crémant Mosel – Weingut Paulinshof, Mosel

Ein 100 – iger Riesling, dessen Trauben aus Steillagen an der Mosel per Handlese geerntet worden ist. Gewachsen auf Devon Schiefer, dessen Wärme für eine gute Reife sorgt, erhalten die Reben ausreichend mineralische Nährstoffe. (Säure 6 g/l, Restzucker 10,5 g/l, Alkohol 12 % Vol. ) Nach einem 18-monatigen Hefelager in der Flasche wurde der Crémant Anfang des Jahres degorgiert. Um die gute Säurestruktur zu verfeinern, wurde eine Dosage dazu geben.

Paulinshof riesling Crémant Mosel Brut

Golden, mit grünen Reflexen prickeln lebendige, frische Perlen. Typische Rieslingnoten strömen aus dem Glas – es duftet nach Blüten, Holunder sowie frischem Ingwer und Zitrusfrüchten. Spannung erzeugen die herben Aromen von Bittermandel, Thymian sowie frischer der Hefe, die an gebackene Milchbrötchen erinnern. Die präsente Säure wirkt durch die Aromatik gut gereifter Trauben sowie der ergänzenden Dosage balanciert und harmonisch. Am Gaumen feincremig und angenehm frisch. Ein Crémant mit zurückhaltendem Druck, mit langem sanftem Finish. Für säureempfindliche Sektgenießer*innen ist dieser Schaumwein eine tolle Alternative!

Nicole Wolbers – Das Schaumweinmagazin

Wenn Sie mehr über Crémant und seinen Facetten erfahren wollen, lege ich Ihnen den Artikel Crémant, ein erfolgreicher Charmeur aus Frankreich sowie Crémant d´Allemagne ans Herz.


IHNEN GEFÄLLT DAS UNABHÄNGIGE MAGAZIN?

 WERDEN SIE UNTERSTÜTZER*IN!


Credits:

Der Artikel wurde weder in Auftrag gegeben, noch vergütet und spiegelt alleine meine Meinung wider. Weiterführende Links dienen der Wissensvermittlung. Die Crémants wurden im Rahmen einer Masterclass für Vinissima verkostet.

Fotos: Canva – Nicole Wolbers, Flaschenfotos – jeweilige Weingüter


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Die Sektbörse 2025 feiert den deutschen Sekt

Die Sektbörse 2025 feiert den deutschen Sekt

Die Sektbörse 2025 feiert den deutschen Sekt! Das malerische Kurfürstliche Schloss in Mainz war am 26. April Treffpunkt für die Welt des hochwertigen deutschen Sekts. Die vom Verband Traditioneller Sektmacher organisierte Veranstaltung bot eine Plattform, um sowohl...

Crémant de Loire wird 50: Ein Prickelndes Jubiläum!

Crémant de Loire wird 50: Ein Prickelndes Jubiläum!

Crémant de Loire wird 50! 2025 feiert der Crémant de Loire sein 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert alt und einer ebenso prickelnden Geschichte. Seit der offiziellen Anerkennung als Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) im Jahr 1975 hat sich der Crémant de...

Corpinnat – eine prickelnde Marke aus Spanien

Corpinnat – eine prickelnde Marke aus Spanien

Corpinnat - eine prickelnde Marke aus Spanien. Der Name bezieht sich auf eine Gruppe von elf Schaumweinherstellern in der Region Penedès in Katalonien, Spanien. Sie wurde 2017 eingeführt und hat einige Kontroversen ausgelöst, deren Hintergründe hier erläutert werden....