Autoreifen oder Sektflasche – was enthält mehr Druck?

22. Oktober 2022 | Bubbles 1x1, Prickelndes Wissen

Autoreifen oder Sektflasche – was enthält mehr Druck? Erinnern Sie sich noch an die Feuerzangenbowle und die Szene – die alkoholische Gärung? Genau, neben Alkohol entsteht immer auch Kohlendioxid! Wie viel Druck genau in einer Flasche Champagner, Cava oder Sekt sind, erfahren Sie gleich!

Während der zweiten alkoholischen Gärung in der Flasche, wird bewusst das entstehende Kohlendioxid eingefangen, dies geschieht üblicherweise mit einem Kronenkorken, der die Glasflasche dicht verschließt. Das Gas bleibt so in der Flasche und verteilt sich auf die enthaltende Flüssigkeit sowie dem Freiraum zwischen Wein und Verschluss. Mit der Zeit verbindet sich das Kohlendioxid mit dem Schaumwein und bringt ihn zum prickeln. Oberhalb des Weines liegt es als Gas vor.

Autoreifen oder Sektflasche?

Man kann sich gut vorstellen, dass der Druck in der Flasche hoch ist, denn sonst würde der Korken beim Öffnen nicht herauskatapultiert werden. Laut EU Klassifikation müssen Schaumweine mindestens drei bar Druck enthalten. Traditionelle Flaschengärer wie Champagner, Cava oder Winzersekt liegen eher bei 5–6 bar. Kommen wir nun zum Autoreifen. Hätten Sie gedacht, dass dieser nur einen Druck von 2–2,5 bar aufweist? Unglaublich, dass die Sektflasche locker, dem doppelten Druck Stand hält – da ist ganz schön Power in der Flasche!

Atmosphärendruck Sektflasche

Druck steigt mit Temperatur

Vorsicht ist geboten, wenn der Sekt warm wird. Erwärmt sich die Flasche, dehnt sich CO₂ aus und der Druck innerhalb der Flasche steigt an. Würde man den Sekt in der Sonne stehen lassen, kann der Druck auf bis zu 15 bar ansteigen. Das ist hochexplosiv! Deshalb Sekt immer kühl lagern und servieren.

Würden Sie den warmen Sekt öffnen, schießt der Korken unkontrolliert mit einem lauten Knall heraus. Der Wein schäumt über! Der Grund – der spontane Druckabfall durch das Öffnen lässt das CO₂ Gas ungehindert herausströmen und es kann sich wieder ausdehnen. Deshalb muss das Öffnen einer Flasche mit der nötigen Vorsicht geschehen, da es ansonsten zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen kann. Übrigens erzeugt heftiges Schütteln denselben Effekt!

Richtig öffnen

  • Sektflaschen bei 10 Grad lagern, vor dem Servieren auf 6–8 Grad herunterkühlen!
  • Im 45 Grad Winkel öffnen!
  • Weg von Personen halten!
  • Zu jeder Zeit Korken und Drahtgestell mit einer Hand sichern!
  • Flaschenboden drehen und Korken/Drahtgestell währenddessen festhalten bzw. kontrollieren!

Nun sollte dem unbeschwerten und sicheren Trinkgenuss nichts mehr im Wege stehen.


IHNEN GEFÄLLT DAS UNABHÄNGIGE MAGAZIN? 

WERDEN SIE Unterstützer*IN*!


CREDITS:

Dieser Text wurde nicht in Auftrag gegeben oder vergütet, sondern spiegelt alleine meine Meinung wider! Außerdem erhebt er keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Links dienen alleine der weiteren Information.

Fotos: Canva Pro – Nicole Wolbers



Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Riesling – kann nur Sauer, oder?

Riesling – kann nur Sauer, oder?

Riesling – nur sauer, oder? Auf meiner #sekttourdeutschland habe ich viel Neues und zum Teil überraschendes kennengelernten dürfen. Aber eines wurde mir schnell klar, Riesling ist der Star unter den deutschen Rebsorten! Die Masse des deutschen Sektes ist Riesling...

2025 Frauentag: Frauen in der Weinbranche

2025 Frauentag: Frauen in der Weinbranche

2025 Frauentag: Frauen in der Weinbranche 2025! Wo stehen wir heute? Statistiken und persönliche Eindrücke zeigen, dass wir noch nicht am Ziel sind. Der Tag steht unter dem Motto #AccerateAction des Internationalen Frauentages. Wo stehen wir heute? Lesenswert zu...

CAVA Superior: 2025 100% biologisch

CAVA Superior: 2025 100% biologisch

Cava Superior: 2025 100% biologisch! 2021 kündigte Spaniens Exportschlager Appellation die Cava D.O. bereits an, dass die Top-Qualitäten in Zukunft biologischen Anbaus entstammen müssen. Nun ist es soweit! Nicht nur die neuen Regelungen mit verschärften...