Tête-à-Tête Crémant de la Sûre Brut Nature, Weingut Fürst

24. Oktober 2022 | Zuletzt verkostet

Tolles Cuvée von einem sympathischen Jungwinzer. Kalkböden am Fluss Sauer machen es möglich, dass Burgunderrebsorten perfekt das Terroir wieder spiegeln. Ein hervorragender Crémant von der luxemburgischen Grenze – Mosel einmal anders!

Nicole Wolbers DipWSET

Vielleicht kennen Sie die Region rund um die Sauer, ein liebliches Flusstal an der Grenze zu Luxemburg gelegen.

Vielleicht ist Ihnen auch bekannt, das die Traube Auxerrois hier beheimatet ist und sowohl auf der deutschen als auch auf der luxemburgischen Seite sehr gute Weine hervorbringt.

Für mich ist dieser Crémant eine Hommage an die Region mit ihren Traditionen. Er ist ein in der Region klassischer Cuvée aus den Trauben Chardonnay, Pinot Noir und Auxerrois. Die hier zum Teil vorherrschenden Kalkböden verleihen den Auxerrois (ein Spross aus der Burgunderfamilie) eine elegante Mineralität. Dem Cuvée verleiht er Noten von Honig und Blumen.

Glas:
Blasse goldgelbe Farbe, Perlage ist fein und steigt stetig nach oben

Nase:
Bouquet von Honig und Blumen untermalt von leichten Kaffeearomen

Gaumen:
Weiche perlende Mousse, elegant am Gaumen mit mittlerer Körperfülle. Die Säure ist nicht ausgeprägt, aber der Crémant angenehm frisch mit süsslichen Brotaromen, Kräuter und Blumen. Schöner Abgang mit dezenten Pfeffer- und Röstaromen.

Ein sehr gut gemachter Crémant, der in der Tat die Tradition der Region (Luxemburg/Deutschland) sehr modern aufgegriffen hat.

7 Punkte / sehr gut – Preis  18,90 €

(* = Link zum Schaumweinmagazin Onlineshop)

Weingut
Weingut Fürst, Tête-à-Tête Crémant de la Sûre, brut nature, 2015, Mosel (75cl)

Anbaugebiet / Sektart
Mosel, Deutschland / Sekt b.A.

Rebsorte(n)
Cuvée aus Chardonnay, Pinot Noir und Auxerrois

Ausbau
Traditionelle klassische Flaschengärung, mind. 24 Monate auf der Hefe

Speiseempfehlung
Schöner Aperitif, idealer Kaffee und Kuchenbegleiter oder passt gut zu  leichteren Grillgerichten wie Pute oder Kalb.

Süssegrad
Brut nature/Naturherb

Alkoholgehalt / Säure / Restzucker
11,5%/k.A/k.A

Dieser Text wurde nicht in Auftrag gegeben oder vergütet, sondern spiegelt alleine meine Meinung wieder! Ausgehende Links, die kommerzielle Nutzen haben, werden mit einem * gekennzeichnet.

Quelle: Bild: Photo by Roberta Sorge

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

j.j. du preez – Winzersekt aus Sachsen

j.j. du preez – Winzersekt aus Sachsen

J.J. Du Preez - Winzersekt aus Sachsen. In der Tat habe ich nicht oft traditionelle Flaschengärer aus Sachsen in der Verkostung. Aber das sollte ich schleunigst ändern, den die junge Sektmanufaktur beeindruckt. Erfahren Sie mehr. Im Elbtal unweit der Stadt Meißen...

Schlossgut Diel – Goldloch 2008 Brut Nature

Schlossgut Diel – Goldloch 2008 Brut Nature

Schlossgut Diel - Goldloch 2008 Brut Nature. Sage noch einer. Riesling als Sekt kann nicht reifen! Der Goldloch überzeugt und demonstriert mit Eleganz, Tiefe und Vielseitigkeit die hochwertige Klasse von Deutschem Sekt. Dieser Sekt lag über 94 Monate auf der Hefe und...

Raumland – Blanc de Blancs Brut 2012

Raumland – Blanc de Blancs Brut 2012

Raumland - Blanc de Blancs Reserve Brut 2012! Einen 90-jährigen Geburtstag perfekt begleiten – ganz einfach, man nehme einen Sekt mit mindestens 90 Monate Hefelager. Wie er sich präsentiert, verrate ich Euch im Folgenden. Das Sekthaus Raumland produziert seit Jahren...