Der Sekt kann endlich auf grosser Bühne prickeln – Österreich macht es vor

27. November 2018 | Neues, Prickelndes Wissen

Es geht doch….Unsere Nachbarn in Österreich machen es uns vor.
Ende Oktober wurde mit einer grossen Sektgala die höchste Stufe der Sektklassifikation Österreichs „Sekt g.U Grosse Reserve“ vorgestellt. G.U bedeutet dabei, dass die Wein geschützten Ursprungs sind. Dabei orientieren sich die Österreicher am Vorbild Champagne und man kann sagen, dass hiermit die Sekte Österreichs in Bezug auf Qualitäten den Schaumweinmarkt neu aufmischen werden.
ÖsterreichKlassifikationSekt
 
Die Österreicher starteten bereits in 2015 mit einem Sektstatut und ab Herbst 2017 trat die unterste Kategorie Klassik sowie die mittlere Kategorie Reserve in Kraft.
2018 ist die Pyramide komplett und es können alle drei Stufen der Qualitätspyramide angeboten werden.
Alle Stufen umfassen weitere qualitätssichernde Standards im Weinberg, Ernte, Schütthöhe des Lesegutes, Pressung und Mostkriterien (Gewinnung des Traubensaftes).
Zum Vergleich in Deutschland wurde das Sekt-Statut erst 2018 nur durch den VDP (hier sind nicht alle wichtigen Flaschengärer Mitglieder!) eingeführt und orientiert sich an der Klassifikation der Stillweine, die wie folgt lautet:
• Gutssekt (mind. 15 Monate auf der Hefe)
• Ortssekt (mind. 15 Monate auf der Hefe)
• Sekt „Erste Lage“ (mind. 36 Monate auf der Hefe)
• Sekt „Grosser Lage“ (mind. 36 Monate auf der Hefe)
Die Traditionelle Flaschengärung ist für alle Kategorien Pflicht. Handlese, Ganztraubenpressung und die ausschliessliche Verwendung von eigenem Traubengut.
Man wird stutzig dabei, dass die Lagen für sehr gute Stillweine auch gute Schaumweine produzieren soll, werden doch besondere Anforderungen an eine Schaumweinlage gestellt. Es wird sich zeigen, ob das Konzept des VDP in Bezug auf Schaumwein aufgeht und die Qualitäten eingehalten werden können.
Der 22. Oktober wird der offizielle Tag des österreichischen Sekts.
Ja, die Aussichten stehen für den Sekt besonders in Österreich sehr, sehr gut – wir sind gespannt.
 
 
Quelle:
Photo by Franz Schekolin on Unsplash

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Weinlese 2025 hat begonnen: Sparkling Joy

Weinlese 2025 hat begonnen: Sparkling Joy

Weinlese 2025 hat begonnen: Sparkling Joy! Die Ernte 2025 hat in ganz Europa begonnen! Auf Social Media können Sie die Lese verfolgen, Weingüter geben tolle Einblicke. Damit die Schaumweine ihre Frische erhalten, werden Rebsorten für die Sektherstellung meist zuerst...

Geheimnisvolle Dosage: Célestine Bouvet-Ladubay

Geheimnisvolle Dosage: Célestine Bouvet-Ladubay

Geheimnisvolle Dosage: Célestine Bouvet-Ladubay! Stellen Sie sich vor: Wir schreiben das Jahr 1852 in den malerischen Hügeln des Loire-Tals. Étienne Bouvet und seine junge Frau Célestine Ladubay stehen vor einer gewaltigen Herausforderung! Heute gibt der Célestine NV...

VDP Weinbörse 2025 – ein prickelnder Rückblick

VDP Weinbörse 2025 – ein prickelnder Rückblick

VDP-Weinbörse 2025: prickelnder Rückblick. Sie ist die weltweit größte Fachmesse für deutsche Spitzenweine und fand dieses Jahr Ende April in der Mainzer Rheingoldhalle statt. Das Thema VDP Sekt stand in diesem Jahr unter dem Motto “Everything but Riesling”. Ob die...