Riesling – das ist die deutsche Rebsorte schlechthin. Deutscher Rieslingwein hat sich weltweit einen Spitzenplatz ergattert und man kann getrost Riesling als urdeutsch bezeichnen. Am Rande sei vermerkt, dass mittlerweile einige Nationen wie die USA oder Australien mit ihrer Version eines Rieslingweines viel Erfolg haben. Aber dennoch, Rieslingsekt gibt es fast ausschließlich bei uns, in Deutschland!
Perfekt zum Versekten
Für mich ist Riesling ist ein Allrounder! Dank unseres relativ kühlen Klimas, fühlt sich die Rebsorte bei uns pudelwohl. Sie ist in der Lage, ihre Fruchtaromen perfekt an die lokalen Bedingungen anzupassen. In kühlerer Regionen wie der Mosel entwickeln sich grüne Früchte und Zitrusnoten, in wärmeren Regionen wie Rheinhessen wird’s reifer bis hin zu tropischen Früchten wie Ananas oder Melone. Dank der langen Reifezeit verfügt die Traube über ein immenses Spektrum an Aromen.
Das wichtigste dabei ist, dass Riesling bei der Ernte im Herbst immernoch über eine höhere Säure verfügt. Diese ist immens wichtig für die spätere Frische im Sekt.
Merke
Riesling reift am besten in kühleren Weinregionen langsam aus, entwickelt so sein volles Aromenpotenzial und verliert dabei nicht seine natürlich hohe Säure!

Königin der weissen Rebsorten
Riesling ist die weiße Rebsorte überhaupt. Wenn Du auf der #sekttourdeutschland unterwegs bist, kannst Du in den Weinbergen die Rebsorte an folgenden Merkmalen erkennen:
- gelbgrüne Triebspitze und rötlich behaart
- mittelgroße Blätter mit fünf Lappen, die eher rundlich sind
- kleine bis mittelgroße Beere, bei fortschreitender Reife mit kleinen schwarzen Pünktchen
- dicht und viele Trauben an einem Cluster
Wie schmeckt Riesling?
Riesling ist ein Tausendsassa und beherrscht eine immense Bandbreite an Aromen, die wie Ihr bereits wisst von regional vorherrschenden Klima beeinflusst wird.
Frische Aromen
Das Bukett von Riesling kann betörend sein, die frischen Fruchtaromen machen den Riesling als aromatische Rebsorte aus. Dabei können sie von grünlichen bis zu reifen oder tropischen Früchten reichen.

Reife Aromen
Ein weiterer Grund warum Riesling gerne versektet wird, liegt darin, dass er mit zunehmendem Alter spannende Aromen entwickelt, welche z. B. an Petrol erinnern. Man sagt der Rebsorte nach, dass sie sehr gut das Terroir, also die Mineralität des Bodens, in das Glas transportiert. Entgegen landläufiger Meinung, kann auch der Riesling Sekt, die für Champagner so typischen Brioche oder Nussnuancen zeigen.

Perfekt
Diese Vielseitigkeit und Qualität bedingt, das Riesling perfekt für die Herstellung hochwertiger frischer aber auch gereifter, lange gelagerter Schaumweine geeignet ist. Im Rahmen meiner letzten Rieslingprobe könnt Ihr die Unterschied sehr gut nachvollziehen.
Dieser Text wurde nicht in Auftrag gegeben oder vergütet, sondern spiegelt alleine meine Meinung wieder! Ausgehende Links, die kommerzielle Nutzen haben, werden mit einem * gekennzeichnet.