Alkoholfreie Alternativen für Sie verkostet! Die gesamte Weinbranche hat in den letzten Jahren ihr Angebot an alkoholfreien Weinen und Schaumweinen deutlich ausgeweitet. Langsam gewinnen diese Getränke auch geschmacklich an Bedeutung.
Die Zahl der Erzeuger ist in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen. Wer nach alkoholfreien Weinen googelt, erhält mittlerweile eine große Auswahl in unterschiedlichen Preisklassen. Auffällig ist jedoch, dass gerade in diesem Bereich der Schaumwein führend ist. Laut Deutschem Weininstitut liegt der Anteil von alkoholfreiem Wein bei einem Prozent. Alkoholfreier Sekt hingegen kommt auf sieben Prozent – Tendenz steigend.
Alkoholfreie Alternativen – Die Entwicklung
Eines der wichtigen Verfahren wurde bereits vor 125 Jahren von Carl Jung im Rheingau entwickelt. Bei der Vakuumdestillation wird dem Grundwein bei niedrigen Temperaturen der Alkohol entzogen. Dabei gehen auch Aromastoffe verloren, die dem entalkoholisierten Wein im nächsten Schritt wieder zugesetzt werden müssen. Die Verfahren sind generell aufwendig, die Anlagen teuer. Wird dem Wein Alkohol entzogen, verliert er auch an Süße und Köper. Daher werden die Weine zum Teil mit Traubenmostkonzentraten oder andere Aromastoffen abgerundet.
Werde Teil der
Schaumwein-Community!
Alkoholfreie Alternativen: meine Auswahl
In diesem Segment gibt es nur wenige, die mich restlos überzeugen. Aber diese möchte ich Ihnen in einer kleinen Auswahl vorstellen. Sehr viel Potenzial sehe ich auch in den Alternativen wie Proxys, die keinen Bezug zu Wein haben – auch nicht ungedingt im Geschmack. Sondern so konzipiert werden, dass sie zB. ein Genusserlebnis zum Essen bieten können.
- Raumland Zerozzante Cuvée No. 3 Rotfleischige Äpfel – Hagebutte, saftige rote Trauben und erfrischende Cranberries prägen den rotfarbigen Zerozzante. Am Gaumen belebend prickelnd. (10,- Euro)
- Riffel Zero White Sparkling alcoholfree – Feine Perlage. Erfrischendes, feines Mousseux mit Noten von Lemoncurd, Rhabarberkompott, grünem Apfel und saftiger Zitrone sowie einem Hauch von Blütenduft. (ca. 11,- Euro)
- Heinz Wagner Sektmanufaktur – Alkoholfrei Rosé (Mundus Vini Silver 2024) – Ein tanzendes Perlenspiel. In der Nase frische Aromen von roten Beeren und ein feiner Blütenduft. Die Perlage ist animierend, fruchtpräsenter Körper und gute Länge. Der Geschmack ist trocken und harmonisch. (14,90 Euro*)
- Manufaktur Jörg Geiger: Prickelnder Champagner Bratbirne – Ein Klassiker. Ein alkoholfreier Prickler, der Eleganz zeigt. Gewürze, etwas süßes Quittenkompott und Blüten zeigen sich duftig in diesem runden, eleganten, feinperenden und trockenen Getränk. (27,90 Euro)
- Von Wiesen: Eisenkraut & Quitte – Intensiver Eindruck: Schwarzer Tee, Zitronenmelisse, aber auch saftige Quitte, gelbe Birne und frische Kräuter umschmeicheln die Nase. Feine Perlage, präsente Trockenheit, keine Spur von aufgesetzter Süße. Das Mousseux präsentiert sich herb, feinwürzig und elegant. (15,90 Euro*)
- Villbrygg: Sparkling FJELL 01 – MOUNTAIN 01 – Ein rotes, prickelndes, erfrischendes Getränk aus norwegischen Lingonbeeren mit Aromen von Birkenblättern, Rosmarin und Zitronengras. Erfrischend und leicht bitter im Geschmack.(21,- Euro)
Credits:
Der Artikel wurde weder in Auftrag gegeben, noch vergütet und spiegelt alleine meine Meinung wider. Ohne Gewähr. Die Getränke wurden selbst gekauft oder bei Weinproben verkostet. Weiterführende Links dienen der Wissensvermittlung. Mit * gekennzeichnete Links führen in den Schaumwein-Onlineshop.
Fotos: Flaschen – Nicole Wolbers