Die Gewinner des CMB – Concours Mondial de Bruxelles 2025 präsentieren sich wieder einmal äußerst vielseitig. Deutlich erkennbar ist die Qualitätsentwicklung in vielen Ländern der Welt, sodass neben Champagner auch Cava, Sekt Austria und Sekt aus Deutschland mittlerweile regelmäßig unter den Besten zu finden sind. Auch belgische und ukrainische Gewinner unterstreichen das internationale Renommee hochwertiger Schaumweine. Als Jurymitglied freut es mich sehr, die besten Schaumweine des Jahres 2025 beurteilt zu haben. Im Folgenden gebe ich einen kurzen Überblick.
Insgesamt wurden über 1 285 Schaumweine aus 27 Ländern eingereicht. Gastgeberland war in diesem Jahr die Republik Moldau. Die Verkostung erfolgte als Blindverkostung durch eine internationale Jury, die sich aus erfahrenen Verkostern, Einkäufern, Önologen, Weinjournalisten, Fachautoren und Branchenexperten zusammensetzte. Jede Probe wird anonymisiert präsentiert, um das Markenimage und die Herkunft außen vor zu lassen und maximale Objektivität zu gewährleisten. Pro Jurytisch verkosten die Experten täglich eine limitierte Zahl an Weinen (meist 40–50 Proben), um ihre sensorische Leistungsfähigkeit hochzuhalten.
Gewinner CMB 2025: Bewertung und Auswertung
Jeder Wein wird von allen Jury-Mitgliedern individuell bewertet. Die Bewertung erfolgt anhand eines international anerkannten Punktesystems, das die Merkmale Aussehen, Aromatik, Geschmack, Gesamteindruck und Typizität umfasst. Die Punktezahlen und Verkostungsnotizen aller Juroren werden digital gesammelt und vom Organisationskomitee sowie vom Statistischen Institut der Universität Louvain statistisch ausgewertet.
Die wichtigste Voraussetzung für den Revelation Award ist, dass sich ein Wein eindeutig von allen anderen Wettbewerbsbeiträgen in puncto Punktezahl, Harmoniebild und Innovationskraft absetzen kann. Wie setzen sich die Gewinnerweine (Silber, Gold, Grand Gold) sowie die Revelation Trophy in diesem Jahr zusammen?
Champagner – 11 mal Grand Gold
Champagner setzte sich 2025 erneut an die Spitze: Insgesamt wurden elf Cuvées mit der begehrten Grand-Gold-Medaille prämiert, der höchsten Auszeichnung des Wettbewerbs. Darüber hinaus erhielt der Champagne Lemaire Millésime Les Hautes-Prières 2012 die „Revelation Award” für seine herausragende Qualität. Insgesamt erhielt Frankreich 93 Auszeichnungen.

Cava – Medaillenreigen und Revelation Award
Die spanischen Cava-Produzenten konnten mit 43 Medaillen überzeugen, darunter mehrere Gold- und Silberauszeichnungen. Besonders prämiert wurde der Vinyes de Can Sala 2015 der Ferrer Wines Group, der nicht nur Große Gold, sondern auch den Revelation Award für Spanien errang. Die große Bandbreite der prämierten Cavas, wie der Paiva Cava Reserva Brut Nature 2019 von Bodegas Martinez Paiva S.A. oder der Cava Gran Reserva 2018 von Vives Ambròs, verdeutlicht die Vielfalt und das hohe Niveau der spanischen Sekthäuser. Insgesamt erhielt Spanien 63 Medaillen. Regionen wie Rías Baixas (Pazo Pondal 2019) zeigen ebenso das Können der spanischen Sekthersteller.
Österreich – zweimal Silber
Einen sensationellen Erfolg erzielte das Weingut Steininger aus Niederösterreich. Für seinen Traminer Reserve Sekt 2022 erhielt es die Silbermedaille. Aus der Steiermark kommt der Blanc de Blancs Steiermark g.U. Große Reserve 2018 von F & S Regele, der ebenfalls mit Silber ausgezeichnet wurde.
INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE
Gewinner CMB 2025: Deutschland – Einmal Grand Gold und starke Gold-Serie
In diesem Jahr konnte das Weingut Bergdolt Klostergut in der Pfalz mit dem Fluxus Brut Nature 2017 seine Spitzenposition behaupten. So erhielt das Weingut erneut das Große Gold. Goldmedaillen gingen an Schloss Wackerbarth für den Blanc de Noir Brut 2018 sowie an die Genossenschaft Britzingen für den Weißer Burgunder Chardonnay Brut 2020. Bei den großen Sektkellereien konnten Geldermann, Fürst von Metternich (Henkell Adam Chardonnay 9) und Schloss Wachenheim (Edition Crémant Pfalz Brut 2021) Gold für sich entscheiden.
Portugal – Grand Gold und Revelation Trophy
Besonders beeindruckend zeigte sich Portugal von seiner prickelnden Seite. Der Espumante Branco Marquês de Marialva Bical & Arinto Bruto Reserva 2020 von der Adega Cooperativia de Cantanhede erhielt die begehrte „Revelation”-Auszeichnung. Gerade manche Genossenschaft zeigt sich hier extrem stark.

Belgien & Ukraine punkten
Fangen wir mit der Ukraine an – es ist schon unglaublich, dass trotz der aktuellen Situation des Landes die Weinproduktion weitergeht. Die Shabo Company brachte einige Schaumweine ins Rennen, wobei der Sparkling Wine Special Edition Brut 2024 Gold holte. Erstaunlich ist auch Belgien immer wieder. Hier gab es ein Grand Gold für die Domaine du Chant d’Eole Cuvée Réserve 2019 sowie zehnmal Gold.
Gewinner CMB 2025: Jury-Eindruck & Ausblick
Als Jurymitglied ist es faszinierend zu erleben, wie das Niveau Jahr für Jahr steigt und die internationale Vernetzung wächst. Aber auch die Akzeptanz der hervorragenden Qualitäten außerhalb der Champagne nimmt zu. Die Ergebnisse können Sie auf der Webseite des Concours Mondial de Bruxelles einsehen. Meine detaillierten Verkostungsnotizen erhalten Sie als Steady-UnterstützerIn (diese werden in den nächsten Tagen auf Steady veröffentlicht). Sie erweitern den Horizont darüber, was die Welt der Schaumweine zu bieten hat.
Credit: Foto CMB
Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt meine persönliche Meinung wider. Generell gesetzte Links sind nicht kommerziell und dienen allein Service-Zwecken. Der Text entstand nach Auswertung der offiziellen Verkostungsergebnisse des Concours Mondial du Bruxelles CMB 2025, ergänzt um meine persönlichen Eindrücke aus der Jury-Praxis sowie meinen eigenen Verkostungsnotizen.