Valentinstag – Wieso, weshalb, Warum?

14. Februar 2025 | Prickelndes Wissen

Valentinstag – Wieso, weshalb, warum? Am 14. Februar ist es dann wieder soweit! Nach Meinung vieler Menschen hat die Blumenindustrie den Valentinstag erfunden. Kein Wunder, kaufen doch vor allem männliche Kunden viele, viele Blumen, um sie ihrer Liebsten zu schenken. Wie es dazu kam, erfahren Sie hier!

Valentinstag – die Hintergründe

Der Ursprung des Tages der Liebenden ist jedoch ein anderer und hat eigentlich einen sehr dunklen Hintergrund. Historisch belegt heißt es, dass der Name des Valentinstags mit großer Wahrscheinlichkeit auf zwei christliche Märtyrer namens Valentinus zurückgeht. Entweder war es Bischof Valentin von Rom oder Valentin von Terni.

Blumen zwei Sektgläser Valentinstag

Bischof Valentin soll Liebespaare nach christlichem Vorbild getraut haben und von Terni sagt man, er habe heilende Kräfte gehabt. Beides war Grund genug, sie um das Jahr 269 n. Chr. wegen ihres christlichen Glaubens zu ermorden. Im Laufe der Zeit führte die Kirche den 14. Februar als Gedenktag ein. Wirklich bekannt wurde er aber erst im englischsprachigen Raum als Tag der Liebenden.

Wie sieht bei uns Valentinstag aus?

Wir – in Deutschland – haben diesen Brauch erst seit Mitte der 60er Jahre übernommen. Sicherlich ist es ein Tag, der uns daran erinnern soll, einem geliebten Menschen zu zeigen, dass man ihn mag. Das sollte man aber viel öfter im Jahr tun und nicht nur einmal am Valentinstag. Warum nicht neben Blumen auch Zeit zum Genießen schenken – wie wäre es mit einem schönen Essen oder einem gemeinsamen Ausflug an besondere Orte bei einer guten Flasche Sekt & Co.?


Champagner Cava Sekt

Warum nicht Sekt verschenken?

Exklusive Auswahl an Sekt im Online Shop des Schaumweinmagazins – neu: Sekt als Geschenk!


Credit:

Dieser Text wurde nicht in Auftrag gegeben oder vergütet, sondern spiegelt alleine meine Meinung wider! Wollen Sie gerne regelmäßig informiert werden, dann empfehle ich Ihnen den Newsletter auf www.schaumweinmagazin.de zu abonnieren.

Foto: Nicole Wolbers

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

Die Weinernte 2025 verspricht ein starkes Jahr für Europas Schaumweine. Trotz der Herausforderungen des Klimawandels – von Dürre bis Regen – starten die Ernten früh und die Qualität überzeugt. Hier ein Blick auf die Top-Schaumweinregionen: In der Champagne wird 2025...

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO: Der spanische Schaumweinproduzent Freixenet hat die renommierte Herkunftsbezeichnung Cava DO verlassen. Der Schritt sorgt für Diskussionen in der Weinbranche und stellt die Zukunft der Marke und die Produktion ihrer beliebten Schaumweine...

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner des CMB - Concours Mondial de Bruxelles 2025 präsentieren sich wieder einmal äußerst vielseitig. Deutlich erkennbar ist die Qualitätsentwicklung in vielen Ländern der Welt, sodass neben Champagner auch Cava, Sekt Austria und Sekt aus Deutschland...