Dry oder Trocken!

31. Januar 2021 | Prickelndes Wissen

Dry oder Trocken! Neben Brut ist Trocken beziehungsweise Dry die beliebteste Schaumweinsüsse in Deutschland. Warum trockener Wein ganz anders schmeckt als trockener Sekt erfahren Sie hier.

Süßekategorien in Schaumweinen

Heute stelle ich die Kategorie Dry bzw. Trocken vor. Im Zuge des Degorgement (Entfernen des Hefepropfens) verliert die Flasche an Inhalt und dieser Verlust muss mit der sogenannten Versanddosage wieder aufgefüllt werden. Bei den meisten Herstellern ist die Zusammensetzung ein Geheimnis, denn sie kann mittels Stillwein, Süsswein, Zucker oder aber auch per Weindestillat erfolgen. Dieser Schritt ist die allerletzte Möglichkeit für den Chef de Cave, den Charakter des finalen Schaumweines zu bestimmen. Man könnte sagen, an dieser Stelle wird der Süssegrad eines Pricklers fein getunt.

Die gesetzmäßige Klassifikation von Dry erlaubt den Sektproduzenten 17-32 g/l Zucker als Dosage dazuzugeben. Für Sie bedeutet dies: In 150 ml Sekt sind bis zu 5 g Zucker (¾ – 1 Teelöffel Zucker) enthalten. Zum besseren Verständnis habe ich einmal 150 ml Sektgläser mit der entsprechenden Menge Zucker gefüllt.

Trocken ist nicht gleich Trocken

Sicherlich haben Sie auf italienischen Schäumern die Begriffe Secco oder Asciutto gelesen, auch damit ist ein trockener Schaumwein gemeint. Zum Beispiel sind viele Prosecco Frizzante in dieser Süßekategorie zu finden. Warum auch immer, lieben deutsche Produzenten, ihre Perlweine mit dem Begriff Secco zu deklarieren. Das hat nicht immer mit trocken zu tun, sondern soll eher an den Pro-secco erinnern. Ein Trocken Sekt bietet ein wesentlich süßeres Geschmackserlebnis am Gaumen als ein Brut.

Vielleicht wundern Sie sich – so wie ich früher, warum ein trockener Stillwein so ganz anders schmeckt als ein trockener Sekt? Der immense Unterschied liegt darin, dass ein trockener Stillwein in Deutschland maximal neun Gramm Restzucker pro Liter hat. Wenn Sie gerne bone dry Schaumweine bevorzugen, dann empfehle ich die Süßegrade Extra Brut oder Brut Nature. Hier wird wenig bis gar keinen Zucker bzw. Dosage hinzugegeben.

Suche Sie Anregungen für gut gemachte trockene Schaumweine, dann stöbern Sie einfach in der bereits für Sie verkosteten Kategorie des Schaumweinmagazines.


IHNEN GEFÄLLT DAS UNABHÄNGIGE MAGAZIN? 

WERDEN SIE SUPPORTER*IN!


Credit:

Fotos: Canva Pro / Glasfoto: Nicole Wolbers

Dieser Artikel beansprucht keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wurde nicht in Auftrag gegeben oder vergütet. Wollen Sie gerne regelmäßig informiert werden, dann empfehle ich Ihnen den Newsletter auf www.schaumweinmagazin.de zu abonnieren.


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO

Freixenet verlässt Cava DO: Der spanische Schaumweinproduzent Freixenet hat die renommierte Herkunftsbezeichnung Cava DO verlassen. Der Schritt sorgt für Diskussionen in der Weinbranche und stellt die Zukunft der Marke und die Produktion ihrer beliebten Schaumweine...

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner des CMB - Concours Mondial de Bruxelles 2025 präsentieren sich wieder einmal äußerst vielseitig. Deutlich erkennbar ist die Qualitätsentwicklung in vielen Ländern der Welt, sodass neben Champagner auch Cava, Sekt Austria und Sekt aus Deutschland...

Pinot Noir: Der Reben Rockstar

Pinot Noir: Der Reben Rockstar

Pinot Noir: Der Reben Rockstar, der die prickelnde Welt verzaubert! Es dürfte wohl kaum eine Schaumweinregion auf der Welt geben, die nicht wenigsten ein wenig Pinot Noir anbaut. Den Grundstein haben die Champenoise gelegt, denn kaum ein Champagner kommt ohne...