Weinernte 2025: Europas Schaumweinregionen im Fokus

3. Oktober 2025 | Prickelndes Wissen

Die Weinernte 2025 verspricht ein starkes Jahr für Europas Schaumweine. Trotz der Herausforderungen des Klimawandels – von Dürre bis Regen – starten die Ernten früh und die Qualität überzeugt. Hier ein Blick auf die Top-Schaumweinregionen:

In der Champagne wird 2025 als „einfacher“ Jahrgang gefeiert, eine willkommene Erholung nach dem schwierigen 2024. Sonnige, warme Tage – die zweitwärmsten seit Aufzeichnungen – sorgten für frühreife Trauben. Die Ernte begann bereits im August, mit einem Ertrag von 9.000 kg/ha (ca. 255 Mio. Flaschen), etwas reduziert, um die Marktnachfrage zu steuern. Die Qualität? Vielversprechend und man handelt den Jahrgang schon als einer der VINTAGE Jahrgänge!

Frankreichs Crémant-Regionen, besonders Burgund und Loire, profitieren von heißen Temperaturen ohne größere Wetterschäden. Die nationale Weinproduktion steigt um 10–17 %, und die Crémant-Trauben zeigen sich in Topform.

In Deutschland war das Wetter wechselhaft: Warmer Frühling und Sommer trafen auf Regen und Hagel. Die Weinernte sinkt um etwa 4,9 %, doch bei gutem Herbstwetter könnte der Sekt mit hoher Qualität glänzen.

Österreich erholt sich vom kleinen Jahrgang 2024, der Exporte dämpfte. 2025 bringt instabiles, aber vielversprechendes Wetter – Winzer erwarten elegante, frische Sekte.

Italien freut sich über ein ausgewogenes Jahr nach extremen Witterungen. Mit mildem Juli und etwas Regen bleibt die Ernte gesund. In Veneto (Prosecco) steigt das Volumen um 3–5 %, Südtirol begann früh. Prosecco und Franciacorta stehen für starke Qualität.

Spanien kämpft in Katalonien mit anhaltender Dürre und Mehltau, doch Regen 2024 hilft. Die Ernte (37,5–38 Mio. hl) startete früh, und die Cava-Qualität bleibt solide.

Weinernte 2025

2025 bringt frühe Ernten, hohe Qualität und Anpassung an den Klimawandel. Europas Schaumweine stehen vor einem glanzvollen Jahr – ein Hoch auf die Winzer!


Über Nicole Wolbers

An der Mosel aufgewachsen, war Wein immer schon ein Wegbegleiter. In Santa Barbara, Kalifornien war Training on the Job im renommierteten “Wine Cask” meine Bewährungsprobe. LERNEN, LERNEN, LERNEN! In Napa & London habe ich meine Ausbildung zum Diploma Wine and Spirits (DipWSET) absolviert. Meine Abschlussarbeit „Champagne“ erhielt vom Champagne Bureau London eine Auszeichnung. Das Schaumweinmagazin ist mein Herzstück: Egal ob Schreiben, Tastings, Events oder Schaumweinauswahl – bei mir treffen Sie auf Know-how und prickelnde Leidenschaft!

schaumweinmagazin_nicoleWolbers_verkosten

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner stehen fest: CMB 2025

Die Gewinner des CMB - Concours Mondial de Bruxelles 2025 präsentieren sich wieder einmal äußerst vielseitig. Deutlich erkennbar ist die Qualitätsentwicklung in vielen Ländern der Welt, sodass neben Champagner auch Cava, Sekt Austria und Sekt aus Deutschland...

Pinot Noir: Der Reben Rockstar

Pinot Noir: Der Reben Rockstar

Pinot Noir: Der Reben Rockstar, der die prickelnde Welt verzaubert! Es dürfte wohl kaum eine Schaumweinregion auf der Welt geben, die nicht wenigsten ein wenig Pinot Noir anbaut. Den Grundstein haben die Champenoise gelegt, denn kaum ein Champagner kommt ohne...

CHAMPAGNE – KAPSEL Pflicht: Das Finale

CHAMPAGNE – KAPSEL Pflicht: Das Finale

Champagne - Kapsel Pflicht: Das Finale! Das war ein auf und ab!! Nachdem die EU 2023 die Kapselpflicht für Schaumweine in ganz Europa gelockert hatte, entschied sich der Branchenverband der Champagne dagegen. Man befürchtete einen Imageverlust der Brand Champagne, die...